Impulse zu den Sonntagslesungen

21.07.2024 - 16. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Die Jünger sind von der Missionsarbeit erschöpft. Jesus hört ihren Berichten zu. Dann lädt er sie ein zu einem geruhsamen Ausflug. Doch die Menschen stöbern sie auf, sie wollen die gute Botschaft hören und Trost in ihren vielfältigen Leiden finden. Sie vertrauen Jesus und seinen Jüngern. Sie wollen hören und begegnen.

 

14.07.2024 - 15. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Nichts – außer die Vollmacht über die unreinen Geister.

Keine Absicherung – aber große Heilkraft.

 

07.07.2024 - 14. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Gotteswort im Menschenwort. Gottestat in Menschentat. Gott spricht auch heute durch einfache Menschen und wirkt in gewöhnlichen Taten. Gott selber gebe uns die Gnade, sein Wort zu hören und zu verstehen; sein Wirken in unserem Alltag zu erkennen.

 

30.06.2024 - 13. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Jairus bittet kniefällig und voller Glauben Jesus um Heilung für seine Tochter.

Die Frau, die an Blutfluss leidet, hofft und glaubt und kommt so in Berührung mit Jesus. Kniefällig bekennt sie ihren Glauben.

Jesus spricht sie mit seinem Lebenswort an und sie kann geheilt in Frieden mit sich und der Welt leben.

Jesus reicht der Tochter des Jairus die Hand, richtet sie auf und spricht sie an. So geht sie aufgerichtet und aufrecht Schritte hinein ins Leben.

 

09.06.2024 - 10. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Der ist verrückt! Der ist besessen!

Sich vom Heiligem Geist verrücken lassen.

Neuen Standort, neue Sehweise gewinnen.

Sich ganz von der Liebe Gottes und seiner Barmherzigkeit in Besitz nehmen lassen.

 

26.05.2024 - Dreifaltigkeitssonntag, LESEJAHR B

Vater, er hat alles ins Dasein gerufen.

Sohn, er hat alles, was ist, erlöst.

Heiligen Geist atmet Schöpfung und Erlösung.

„Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis zum Ende der Welt.“ (Mt 28,20)

 

19.05.2024 - Pfingsten, LESEJAHR B

Ein Geist. Ein Herr. Ein Gott.

Gewaltig und kräftig wir ein Sturm, wie eine Feuersbrunst.

Zärtlich, einfühlsam und heilend wie ein linder Frühlingshauch.

 

12.05.2024 - 7. SONNTAG DER Osterzeit, LESEJAHR B

Der Name Gottes ist: Ich bin da und werde bei euch bleiben. Dieser Name hat sich im Namen Jesu bewahrheitet: Gott heilt; und Immanuel: Gott mit uns.

Dieser heilende und bei uns bleibend Gott ist die innigste Wahrheit unseres Lebens.

 

05.05.2024 - 6. SONNTAG DER Osterzeit, LESEJAHR B

In der Liebe bleiben – die Gebote halten. Lieben geschieht in Freiheit. Der Schöpfergott hat uns in Liebe und Freiheit geschaffen. Es ist sein freier Entschluss, uns zu lieben. Diese Liebe hat er nie aufgekündigt, sondern immer wieder erneuert bis zum Tod seines Sohnes am Kreuz. In Freiheit können wir uns zu dieser Liebe bekennen. Zeichen dafür ist das Vertrauen, dass die göttliche Schöpfungsordnung uns guttut, dass wir die Ordnung einhalten, die Gebote Gottes ernst nehmen. In der Liebe bleiben und die Gebote halten entspricht unserer Gottebenbildlichkeit.

 

28.04.2024 - 5. SONNTAG DER Osterzeit, LESEJAHR B

Die innige Verbindung mit Jesus Christus ist uns geschenkt. Dadurch haben wir auch Verbindung mit dem Vater. Darin liegt unsere Lebenskraft in freudvollen und leidvollen Stunden. In Jesus bleiben und so den Vater ehren, ist die Einladung und Aufforderung Jesu. Danken und vertrauensvoll bitten - so pflegen wir die fruchtbare Innigkeit mit dem dreifaltigen Gott.

 

21.04.2024 - 4. SONNTAG DER Osterzeit, LESEJAHR B

Die Wolfsrudel nehmen zu. Die Schäfer am Niederrhein machen sich Sorgen um ihre Schafherden. Ihnen liegt viel an ihren Schafen. Wir verstehen das Bild vom guten Hirten.

Schafe und Schäfer kennen sich. Jesus und der Vater kennen sich. Jesus kennt die Seinen und die Seinen kennen ihn. Darin schwingt liebendes Erkennen mit.

Im liebenden Erkennen gibt sich Jesus ganz hin: an den Vater, an die Menschen. Das bedeutet Leben und Gemeinschaft.

Dem guten Hirten an unserer Seite dürfen wir vertrauen.

 

14.04.2024 - 3. SONNTAG DER Osterzeit, LESEJAHR B

Hände und Füße Jesu sind durchbohrt und bleiben es auch nach der Auferstehung. Hände und Füße bezeugen: der Auferstandene ist der Gekreuzigte. Auch die Verletzungen, die wir in unserem Leben davongetragen haben, bleiben. Sie gehören zu uns. Nichts von unserem Leben geht verloren, aber alles wird gewandelt und vollendet auf erfülltes und vollendetes Leben in Freude und Herrlichkeit hin.

Bei Gott ist kein Leiden vergessen. Gottes Liebe ist und bleibt darin gegenwärtig für alle Ewigkeit.

 

07.04.2024 - Sonntag der Barmherzigkeit, Lesejahr B

Der, der den Tod zur Türe zum Leben gemacht hat, öffnet den Verängstigten die Tür zur Freude und zum Frieden. Beschenkt mit dem Heiligen Geist ist ihre Sendung, Sünden zu erlassen und den Frieden weiterzugeben.

Die Male der Nägel und die geöffnete Seitenwunde weisen den Weg zum Glauben, der die Türe zum Leben öffnet.

Mit erfülltem Herzen beten wir mit dem glaubenden Thomas: „Mein Herr und mein Gott!“

 

24.03.2024 - Palmsonntag, LESEJAHR B

Ein wunderschönes Gewandt bin ich und sehr kleidsam. Plötzlich werde ich ausgezogen und auf der Straße ausgebreitet. Was geschieht da mit mir?

Ein Esel geht über mich dahin. Viel Tumult um mich herum, viel Geschrei, viel Jubel. „Hosanna dem Sohne Davids! Gepriesen, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in der Höhe!“

Da bin ich froh. Ich kann dienstbar sein; helfen, den Weg zu bereiten. Ich bin ein Teil des Willkommens.

 

10.03.2024 - 4. Fastensonntag, LESEJAHR B

Wen oder was halte ich in meinem Leben hoch?

Mose hielt die Schlange mittels der Signalstange hoch. Zu sehen war das Tier, das den Tod brachte. Wer zur erhöhten Schlange aufschaute wurde vom tödlichen Biss durch Jahwe gerettet.

Am Kreuz wurde Jesus, der Mensch gewordene Gott, schmählich erhöht und zu Tode gefoltert. Wer zum Kreuz aufschaut, darf vertrauen, dass alle seine Tode und Verlassenheiten mit Jesus gekreuzigt sind, von Gottes Sohn selbst durchlitten wurden. Mit diesem Gekreuzigten haben wir alle Leben in Vollendung beim Ewigen. So halten wir das Kreuz hoch gegen alles, was den Tod bringt. Wir halten das kreuz hoch und ehren den, der uns Erlösung gebracht hat.

 

03.03.2024 - 3. Fastensonntag, LESEJAHR B

Wir sind der Tempel Gottes, ich bin der Tempel Gottes. Was beherbergen wir nicht alles in ihm, was geht nicht alles in ihm vor!? Wem und was geben wir Raum und Platz in uns? Manchmal ist ein fundamentales Reinemachen nötig. Dazu benötigen wir Zeit zum Nachdenken und zum Nachspüren unserer Gefühle; dann die Entscheidung: wen / was räume ich weg? Wem gebe ich Raum? 1 Kor 3,16 sagt:“ Wisst ihr nicht, dass ihr Gottes Tempel seid und der Geist Gottes in euch wohnt?“

 

25.02.2024 - 2. Fastensonntag, LESEJAHR B

Unser Leben kann sehr mühevoll sein. Und dann geschieht es manchmal, dass in all den Mühen uns etwas Schönes und Erfreuliches aufgeht und anrührt. Gerne möchten wir diesen Moment festhalten. Aber er vergeht. Der wunderbare Moment ist uns geschenkt, dass wir in den Ab- und Aufstiegen unseres Lebens Kraft haben. Der Sonntag lädt uns ein, den beglückenden Momenten nachzuspüren und sich zu erinnern.

 

18.02.2024 - 1. Fastensonntag, LESEJAHR B

Wüste: Bild für Auseinandersetzung, Versuchung, Gefahr und der Erfahrung der Nähe Gottes. 40 Tage lebt Jesus darin. Diese Erfahrung lässt ihn reifen. So kann er glaubwürdig die Nähe Gottes ansagen und zur Hinkehr zum froh-erfüllenden Gott aufrufen.

 

11.02.2024 - 6. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Jesus hat keine Berührungsängste, vielmehr streckt er seine Hand den Ausgegrenzten entgegen. Wenn wir dem Entgegenkommen Gottes in Jesus Christus vertrauen und uns im Glauben von ihm berühren lassen, dann finden auch wir Heilung in allem, was uns verletzt und ausgegrenzt hat.

 

04.02.2024 - 5. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Mit Jesus sprechen, sich von Jesus bei der Hand nehmen lassen, denn er richtet auf. Jesus macht uns aufrichtig und gerade, stellt uns auf die eigenen Füße.

Jesus ist mit seinem Vater im intensiven Gespräch. So kann er die aufrichtende und heilende Hand Gottes sein.

Jesus sendet uns. In seinem Namen dem bedürftigen Menschen die Hand reichen, ihn aufrichten und heilen, ihn auf die eigenen Füße stellen.

 

28.01.2024 - 4. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Jesus spricht ein Machtwort gegen das Böse, gegen den Bösen, gegen das, was das Leben unklar macht. Jesus ist „der Heilige Gottes“. Das muss sogar der unreine Geist bekennen. Er wirbelt alle und alles durcheinander; Jesu heilendes Machtwort aber lässt zur Ruhe kommen. Darin liegt Lebenskraft. Jesus ist das Mensch gewordenen Wort Gottes. Gottes Wort heilt.

 

21.01.2024 - 3. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Jesus nimmt die Predigt des Johannes auf: „Kehrt um!“ Er gibt zugleich an, wohin die Umkehr geschehen soll: zum Evangelium, zur Frohen Botschaft. Das bedeutet Hinkehr zu Jesus, ihm nachfolgen, denn er ist das Fleisch gewordene Wort Gottes, das Wort des Lebens. In der Fülle der Zeit, lässt er das Reich Gottes anbrechen.

 

14.01.2024 - 2. Sonntag im Jahreskreis, LESEJAHR B

Von zwei Sinnen ist in den Lesungen die Rede: Hören und Sehen. Eli und Johannes haben den HERRN im Blick und können ein hinweisendes und weiterführendes Wort sagen. Der HERR ruft Samuel. Er hört. Johannes der Täufer macht seine Jünger auf Jesus aufmerksam, auf das Lamm Gottes, das sich opfert, um unsere Schwachheiten und Grenzen zu heilen. Jesus nimmt die beiden Jünger im Blick. Die Johannesjünger gehen hinter Jesus her; sie hören seine Einladung: „Kommt und seht!“ und folgen ihr. Sie halten den Herrn im Blick. Sie sehen und bleiben. Die Ansprache und die Einladung gelten auch uns.

 

17.12.2023 - 3. Adventssonntag, Lesejahr B

Das Zeugnis des Johannes ist so, dass die Menschen ihn nach seiner Berufung fragen. Er ist Hinweis auf das Licht, das alle Dunkelheit des Lebens hell macht. Er tut nicht so, als sei er das Licht. Er lebt als „Hinweis“ auf das Licht. Darum ist er „fragwürdig“, darum wird er gefragt, ist er gefragt.

 

10.12.2023 - 2. Adventssonntag, Lesejahr B

Wüste – Ort des Lebenskampfes. Eine naturhaft herbe Persönlichkeit – Rufer und Herold. Ort und Herold erschüttern die Menschen, dass sie offen werden für einen Neuanfang: „Taufe der Umkehr zur Vergebung der Sünden“. Johannes öffnet Herz und Sinne für den Herrn, der mit dem Heiligen Geist tauft. Der nächste Schritt im Alltag ist: diesem Herrn Jesus Christus zu begegnen und IHM zu folgen.

 

03.12.2023 - 1. Adventssonntag, Lesejahr B

Es lohnt sich, wachsam zu sein für die Ankunft des Herrn. Er ist der Schöpfer von allem. Er ist Beginn und Vollendung des Lebens. Er kommt für alle Sinne erfahrbar; dann ist die Zeit am Ende. Er kommt aber auch, um uns jetzt schon in Verborgenheit zu begegnen. Er kommt jetzt schon als unsere Lebenskraft. Es lohnt sich, wachsam zu sein, dann verpassen wir ihn nicht.

 

26.11.2023 - Christkönigssonntag, Lesejahr A

Als Menschen sind wir vom Tode gezeichnet. Der Gesandte und Gesalbte Gottes, der im Tode uns gleich geworden ist, er führt uns durch unser Sterben hinein in das Leben bei Gott, das kein Ende hat. ER hat den Feind unseres Lebens, den Tod, endgültig entmachtet. Mit Christus werden wir im Lebensglück vollendet sein.  Unser Lebensglück ist, dass wir Gott groß sein lassen dürfen und so in Einheit mit ihm sind.

 

19.11.2023 - 33. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Unser Leben ist geprägt von vielen Ungewissheiten. Die größte Ungewissheit ist unsere Sterbestunde. Damit verbunden ist die Ungewissheit über die Wiederkunft Christi, über den Tag des Herrn. Ungewissheit ist wie Dunkelheit, die Überraschungen verborgen hält, oftmals böse Überraschungen. Die Dunkelheit unserer Sterbestunde, der nächtlich diebische Tag des Herrn ist für uns in der Taufe in helle Klarheit getaucht, in das Licht, das Jesus der Christus selber ist. „Wir gehören nicht der Nacht und nicht der Finsternis.“ Darum können wir zu allen Zeiten wach und nüchtern sein.

 

12.11.2023 - 32. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Der Apostel rechnet damit, dass er zu seinen irdischen Lebzeiten die Wiederkunft Christi erlebt. Wie steht es mit unserem Warten auf die Wiederkunft Jesu des Christus? Wie steht es mit unserem Glauben an die Auferstehung? Trost und Zuversicht kann uns dieser Glaube sein. Wir werden dem Herrn begegnen – eine erfüllende Begegnung wird das und eine Begegnung, die niemals endet.

 

05.11.2023 - 31. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Der Apostel schreibt von den Mühen, die er auf sich genommen hat, um das Wort Gottes zu verkünden. Er hat nicht nur an seinem Glauben und Denken Anteil gegeben, sondern an seinem ganzen Leben, so wie eine Mutter liebend für ihr Kind da ist. Seine ganzheitliche Verkündigung ist bei den Thessalonichern erfolgreich gewesen. Dafür dankt er Gott. Davon ausgehend können wir uns fragen: Wer hat das Wort Gottes liebend in unser Herz und Wesen hineingelegt? Wie steht es mit unserer Dankbarkeit den Menschen und Gott gegenüber? Wie verkündigen wir das Wort Gottes durch und in unseren Lebensalltag?

 

29.10.2023 - 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

‚Freude, die der Heilige Geist gibt‘.  Wo suche ich Freude?

‚Von den Götzen zu Gott bekehren‘. Was sind meine Götzen, die mich unfrei machen?

‚Dem lebendigen und wahren Gott dienen‘. Wem dient mein Leben?

‚Jesus, der von den Toten auferweckt wurde, erwarten‘.  Ist das eine Wirklichkeit meines Lebens: Auferstehung, Wiederkunft?

‚Er entreißt uns dem kommenden Zorn‘. Er heilt den Zorn, den ich auf mich selbst habe.

 

22.10.2023 - 29. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Das Rosenkranzgebet lässt das Geheimnis der Liebe Gottes in unserem Wesen Wohnung nehmen.

 

15.10.2023 - 28. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

„Alles vermag ich durch den, der mich stärkt.“ So schreibt der Apostel Paulus an die Gemeinde in Philippi. Vorher hat er von seiner Entbehrung aber auch von seinem erfahrenen Überfluss gesprochen. Besonders erwähnt er die Anteilnahme und die Solidarität, die ihm die Gemeinde in Philippi geschenkt hat. So sagt er ihr zu, dass Gott durch Jesus Christus aus seinem Reichtum alles Lebensnotwendige geben wird. So dürfen auch wir in allen Nöten unser ganzes Vertrauen auf den Allerbarmer setzen.

 

08.10.2023 - 27. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Sich um nichts sorgen, sagt der Apostel. Das ist schwer, finde ich. Weiter sagt er: ‘Bringt in jeder Lage betend und flehend eure Bitten mit Dank vor Gott.‘ Mit Dank, das bedeutet doch: Erinnere Dich an all das Gute, das du schon von Gott her erfahren hast. Bedenke deine Zukunft und Erfüllung über den Tod hinaus. So kann der Friede Gottes dein Herz und deine Gedanken erfüllen und prägen. Das verstehen wir aber oft nicht – es ist Geschenk des Allerhöchsten.

 

01.10.2023 - 26. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Mut zum Dienen / Demut: auf das Wohl der anderen achten; wenn ich ermahne, dann mit Liebe und so Mut zum Glaubensleben zusprechen; mit den anderen mitfühlen, mitleiden, sich der anderen erbarmen, nicht streitsüchtig sein und nicht prahlen.

Wenn wir das versuchen, dann entsprechen wir dem, was Jesus uns vorgelebt hat: Er hat seine Gottheit nicht festgehalten, sondern ist als Mensch in die ganze Niedrigkeit des Todes hinabgestiegen. So ist erhoben in die höchste Göttlichkeit und umarmend nimmt er uns mit.

 

 

24.09.2023 - 25. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Phil 1,20ad-24.27a;

2. Lesung der Messliturgie am 25. Sonntag im Jahreskreis A

Paulus sehnt sich danach, im Tode mit Jesus Christus vereinigt zu sein, um ihn so zu verherrlichen. Aber er sieht auch die Notwendigkeit weiterhin in der Gemeinde zu wirken. Tod und Leben legt er in Gottes Hand. Seine Sorge ist vor allem, dass die Gemeinde so lebt, wie es dem Evangelium entspricht.

 

17.09.2023 - 24. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 14,7-9;

2. Lesung der Messliturgie am 24. Sonntag im Jahreskreis A

Wer oder was bestimmt mein Leben? Wer ist Herr meines Lebens? Bin ich Herr meines Lebens?

Paulus sagt: Wir Christen ‚gehören dem Herrn‘. Er hat dafür den größten Preis gezahlt: sein Leben. Der Herr Jesus Christus ‚ist gestorben und lebendig geworden‘. Im Leben und Tod haben wir also einen lebensmächtigen Herrn. Dieses Wissen macht uns frei, so frei, dass wir auch dem Nächsten Freiheit lassen in seinen Auffassungen und in seiner Lebensgestaltung.

Bestimmt Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene mein Leben? Überlasse ich Jesus Christus die Herrschaft über mein Leben? Wenn meine Herrschaft über mein Leben eingebettet ist in die Herrschaft Jesus Christi über mein Leben und Sterben, dann kann mein Reden und Tun von Freiheit Zeugnis geben, dann kann mein Leben immer angstfreier werden, dann lebe ich in Freiheit auf den Tod hin und darüber hinaus.

 

10.09.2023 - 23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 13,8-10;

2. Lesung der Messliturgie am 23. Sonntag im Jahreskreis A

So einfach und doch so schwer!

- Den Nächsten lieben!

- Sich selbst lieben!

Das in Beziehung zueinander setzen und leben auf dem Hintergrund der Liebe Gottes, die uns in Jesus Christus geoffenbart ist.

 

03.09.2023 - 22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 12,1-2;

2. Lesung der Messliturgie am 22. Sonntag im Jahreskreis A

Wer opfert sich schon gerne? Wenn eine Aufgabe zu tun ist, fragen wir schon manchmal: Wer opfert sich?

Paulus fordert uns auf, unseren Leib als Opfer darzubringen. Das verstehe ich als Aufruf, das gesamte Leben, sich selbst ganz und gar, mit Leib und Seele, mit Höhen und Tiefen, mit Freude und Leid Gott zu übergeben. Das ist ein großer Aufruf. Paulus schickt aber voraus, das geht nur, kraft der Barmherzigkeit Gottes.

Und noch eins: „Lasst euch verwandeln. Nicht im Sinne der Welt, sondern denkt über den Willen Gottes nach; spürt auf, was gut, vollkommen und dem Wohle dient.

 

27.08.2023 - 21. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 11,33-36;

2. Lesung der Messliturgie am 21. Sonntag im Jahreskreis A

Obwohl Gott uns in Jesus Christus als Mensch so nahegekommen ist, bleibt er uns doch unverständlich. Wie oft fragen wir: Wie kann Gott das zulassen? Warum hat Gott diese Welt so ins Dasein gerufen? Gott bleibt unergründlich und unerforschlich. Das gilt auch für seine überaus große Liebe zu uns. Warum liebt mich Gott, so wie ich bin? Warum hat er gerade mich ins Dasein gerufen?

Das jedoch dürfen wir zuversichtlich wissen: Auf die liebende Gemeinschaft mit ihm hin bin ich von ihm gewollt und geschaffen. Aber auch das können wir nicht verstehen und ergründen.

Gott sei Ehre in Ewigkeit. Amen.

 

20.08.2023 - 20. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 11,13-15.29-32;

2. Lesung der Messliturgie am 20. Sonntag im Jahreskreis A

Paulus hofft darauf, dass die Juden, zu denen er ja auch gehört, in Mehrheit doch zu Jesus Christus finden. In Tod und Auferstehung Jesu Christi ist Gottes Erbarmen für alle ersichtlich geworden. Gott bleibt den Juden treu, mit denen er einen unverbrüchlichen Bund geschlossen hat. Darüber hinaus erbarmt er sich aber auch aller Nichtjuden, den Heiden, zu denen wir ja auch gehören. „Unwiderruflich sind die Gnadengaben und die Berufung Gottes.“

Ich empfehle auch die Verse 11,16 - 28 zu lesen. Sie sind in der 2. Lesung dieses Sonntags weggelassen. Dann wird auch unser Abschnitt verständlicher. Paulus gebraucht darin 2 Bilder: vom Teig und vom Ölbaum.

 

13.08.2023 - 19. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 9,1-5;

2. Lesung der Messliturgie am 19. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Paulus ist zutiefst bekümmert, dass sein Volk, das Bundesvolk Jahwes, nicht in Gänze Jesus als den Christus anerkennt. Der HERR hat seinem Volk alles geschenkt – seine ganze Verheißung und Zukunft, ja sich selbst. Paulus ist bereit, sich selbst in die Waagschale für sein Volk zu geben. Unser Abschnitt endet: “Gott, der über allem ist, er sei gepriesen in Ewigkeit. Amen“ Damit alle zu diesem großen Gott finden, opfert sich Paulus, reibt er sich auf den Missionsreisen auf. Was aber ist mit mir? Wieviel liegt mir daran, dass alle die Barmherzigkeit Gottes erkennen und seine Nähe annehmen? Wieviel Missionsgeist beseelt mich? Wir groß ist meine Freude an Gott, dass ich sie teilen möchte? Ist mein Leben Lobpreis des Höchsten?

 

06.08.2023 - Verklärung des Herrn, Lesejahr A

Zu 2 Petrus 1,16-19;

2. Lesung der Messliturgie am Fest Verklärung des Herrn, Lesejahr A

Hören, sehen, empfinden und dann verkünden mit ganzem Herzen. Davon berichtet Petrus. Er hat die Berufung und Bestätigung Jesu durch den Herrn selbst miterlebt – das war kein ausgeklügeltes Event. Diese Erfahrung prägte sein Leben. Mit seiner ganzen Existenz verkündete und bezeugte er die machtvolle Ankunft des Herrn Jesus Christus in Vergangenheit und Zukunft. Es kann möglich sein, dass auch wir von der Gegenwart des dreieinigen Gottes in einer besonderen Stunde bis tief in unser Wesen hinein getroffen werden. Wir tun gut daran, uns dafür offen und bereit zu halten.

 

30.07.2023 - 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 8,28-30;

2. Lesung der Messliturgie am 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Vor aller Zeit schon von Gott geliebt, berufen und erkannt -  im Innersten geheilt.

Das ist es wert, mit dem Versuch der Liebe darauf zu antworten.

 

23.07.2023 - 16. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 8,26-27;

2. Lesung der Messliturgie am 16. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Schwachheit und Einschränkungen sind nicht hoch im Kurs.

Sie werden schräg angesehen und gerne ausgenutzt.

Gottes Geist aber ist ihnen ganz nahe –

wohlwollend mit tiefem Seufzen.

Er ist die Stärke, die alles erfüllt.

Er ist Heilung und inniges Gebet.

 

16.07.2023 - 15. SONNTAG IM JAHRESKREIS, LESEJAHR A

Zu Röm 8,18-23;

2. Lesung der Messliturgie am 15. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Die ganze Schöpfung seufzt aus tiefstem Herzen, 

sie seufzt im Leiden und Tod, sie seufzt mit Hoffnung.

Seufzen ist Atem der Hoffnung auf Freiheit und Vollendung hin,

Atemhauch über die Grenze des bitteren Todes hinweg.

 

09.07.2023 - 14. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 8,9.11-13;

2. Lesung der Messliturgie am 14. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Was mein Leben bestimmt, habe ich nicht vollständig in der Hand. Paulus spricht von der Bestimmung durch das Fleisch und von der Bestimmung durch Gottes Geist, der schon seit Taufe und Firmung in uns wohnt. Unser irdisches Leben unterliegt Grenzen; wenn ich mich von diesem begrenzten Leben leiten lasse, wird alles in meinem Leben begrenzt bleiben. Gottes Geist ist unendliche Weite; wenn ich mich von diesem weiten Leben leiten lasse, gewinnt alles für mich Weite; eine Weite, die in die Ewigkeit hineinläuft. Ich habe die Wahl: bleibe ich in den Grenzen oder lasse ich mich von Gottes Geist leiten? Von Gottes Geist bestimmt, kann ich Grenzen überschreiten. Gottes unendliche Liebe kann dann mein Denken, Reden und Tun prägen. So kann mein Leben Ewigkeitsqualität gewinnen.

 

02.07.2023 - 13. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Der Tod ist in unserem Leben eine bedeutende Wirklichkeit. Durch Tod und Auferstehung Jesu Christi ist Tod und Leben neu gedeutet. In der Taufe sind wir mit Jesus Christus begraben und zugleich zum neuen Leben auferstanden; mit Jesu Christi Tod und Leben sind wir eng verbunden. Wir erleiden viele Tode und Einschränkungen und doch leben wir zugleich in der neuen Wirklichkeit. Die Einschränkungen durch Sünde, Bosheit, Unvermögen, an denen wir leiden, sind schon überwunden. Es gilt, immer mehr die Lebenswirklichkeit Jesu Christi in unserem Alltag wirksam werden zu lassen. In unserem Tod wird das geschenkte neue Leben vollständig enthüllt.

 

18.06.2023 - 11. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu Röm 5,6-11; 2. Lesung der Messliturgie am 11. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Erstaunlich! Der Schöpfergott liebt seine Schöpfung und jede und jeden einzelnen Menschen auch dann, wenn alles verkehrt läuft. Der Herr läuft uns entgegen, er kehrt unsere unversöhnlichen Herzen seiner Versöhnung zu. Durch den Tod und die Auferstehung seines Sohnes Jesus Christus hat er uns seine durchbohrten Hände zur Versöhnung entgegengestreckt. Wenn wir sie ergreifen, zieht er uns hinein in sein ewiges Leben in Fülle und Frieden.

 

04.06.2023 - Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr A

Zu 2 Kor 13,11-13; 2. Lesung der Messliturgie am Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr A

Dies ist der Abschluss des 2. Korintherbriefes. Darin hat sich Paulus mit den Anfeindungen gegen seine Person, mit Streitigkeiten und Glaubensfragen auseinandergesetzt. Wir befinden uns um das Jahr 55. Paulus legt der Gemeinde ans Herz, die Einmütigkeit und den Frieden zu bewahren und zur Ordnung zurückzukehren. Darin liegt die Freude. Denn in einer solchen Gemeinschaft werden Gnade Jesu Christi, des Herrn, die Liebe Gottes, des Vaters und das Wirken des Heiligen Geistes für alle erfahrbar.

 

28.05.2023 - Pfingstfest, Lesejahr A

Zu 1 Kor 12,3b-7.12-13; 2. Lesung der Messliturgie am Pfingsttag, Lesejahr A

Der Geist Jesu Christi ist der Geist der Einheit. Gottes Geist ist Schöpfergeist, Lebensgeist. Gottes Heiliger Geist ist Geist der Vielfalt und Buntheit. Einheit in Vielfalt bedeutet: jede und jeder ist beschenkt mit Fähigkeiten und Möglichkeiten, die die Welt und die Menschen im Umfeld reich machen. Einheit und Vielfalt als Geschenk des Heiligen Schöpfergeistes bedeutet: Nicht Hierarchie, nicht unten und oben, sondern Miteinander und Sorge füreinander, Hören aufeinander, Beginn der ewigen Herrlichkeit im dreieinigen Gott: in Vater, Sohn und Geist.

 

21.05.2023 - 7. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 4,13-16; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Sich freuen über Leiden ist uns fremd – wir sind keine Masochisten. Das ist hier im Petrusbrief auch gar nicht gemeint. Das wird klarer, wenn wir den vorausgehenden Vers (12) hinzunehmen: “Geliebte, lasst euch durch die Feuersglut, die zu eurer Prüfung über euch gekommen ist, nicht verwirren, als ob euch etwas Ungewöhnliches zustoße! Stattdessen freut euch …“ Wenn wir nach Jesus Vorbild, wenn wir in Jesu Nachfolge versuchen, unser Leben zu gestalten, dann wird es nicht ausbleiben, dass wir wie Jesus auch leiden werden. Wenn wir schief angesehen werden, wenn wir Nachteile haben, weil wir Christen sind, weil wir in Jesu Spuren zu gehen versuchen, dann kann das ein Zeichen sein, dass wir auf dem richtigen Weg sind, dass Gottes Geist auf uns ruht, in und durch uns wirkt. So beten wir durch unser Tun Gott an und werden wie Jesus in die Herrlichkeit Gottes gelangen und in vollendeter Freude leben. Diese Freude beginnt schon jetzt, wenn wir im Geiste Jesu handeln, auch wenn wir deshalb beschimpft werden.

 

14.05.2023 - 6. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 3,15-18; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Auch wenn wir gerecht und liebenswürdig zu leben und zu handeln versuchen, kann es sein, dass uns Leid zugefügt wird. Dann besteht die Gefahr, dass wir in unserem Herzen mit Jesus Christus hadern. Doch wir sollen uns dann dennoch bemühen, Jesu Christi Ansehen in unseren Gedanken und in unserem Herzen hochzuhalten und nicht zu beschädigen. Um so besser wird es uns dann gelingen, in Bescheidenheit und Ehrfurcht anderen Menschen zu sagen und zu zeigen, mit welch großer Hoffnung und Zuversicht wir gerade durch diesen gekreuzigten und von den Toten auferstandenen Jesus Christus leben können. Er ist es doch, der uns Kraft gibt, wenn wir Ungerechtigkeiten erleiden. Denn er ist ja selbst durch Leiden und Tod hindurchgegangen zur Herrlichkeit. Dahin nimmt er uns mit.

 

07.05.2023 - 5. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 2,4-9; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Wer ein Haus baut, sucht sich sehr sorgfältig das Material aus. Wir gehören in besonderer Weise zu Gott, sind von ihm ausgewählt, sind sein besonders ausgesuchtes Material. Wir sind Steine für das Haus, in dem Gott gegenwärtig ist. Wir sind gegründet auf den Eckstein, den Grundstein, auf Jesus Christus. Ihn hält Gott in Ehren und mit ihm sind wir von Gott geehrt und gehen nicht zugrunde. In diesem Haus Gottes, an dem wir ausgesuchte Steine sind, verkünden wir die großen Taten dessen, der uns aus der Finsternis in sein wunderbares Licht gerufen hat. (vgl. 1 Petr 2, 9)

 

30.04.2023 - 4. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 2,20b-25; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Die Nachfolge Jesu besteht auch im Mitleiden mit dem Herrn. „Das ist eine Gnade in den Augen Gottes.“

Jesus war ganz klar und lauter. Er „überließ seine Sache dem gerechten Richter.“

Unsere Sünden hat er mit ans Kreuz getragen, damit wir gelöst werden aus der todbringenden Isolation von Gott und uns hinwenden können zur lebensfördernden Gerechtigkeit. Das bedeutet Heilung von den Verwundungen, die das Leben uns beibringt und Geborgenheit in der behutsamen Fürsorge des gekreuzigten und auferstandenen Herrn.

 

23.04.2023 - 3. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 1,17-21; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Wir sind in eine Welt hineingeboren, die uns mit allerlei Bosheiten und Nichtigkeiten umgarnt. Diese verstellen uns die Sicht und den Weg auf ein erfülltes Leben.

Damit die Sicht und der Weg frei werden, hat Gott in seiner unauslotbaren Liebe und Weisheit schon von Anfang der Schöpfung an seinen Sohn Jesus Christus als Erlöser und Retter ausersehen.

Durch seinen Tod und seine Auferstehung haben wir nun freie Sicht und freien Weg. Darum können wir an Gott glauben. Wir hoffen, mit Jesus Christus in Herrlichkeit zu leben. Das ist unsere neue Wirklichkeit. In Taufe und Firmung haben wir sie als Geschenk erhalten.

 

16.04.2023-Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit, Lesejahr A

Zu 1 Petr 1,3-9; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

  1. Alle Anbetung gilt Gott, dem Vater unseres Herrn Jesus Christus.
  2. Denn er hat Erbarmen mit uns. So hat er uns ein neues und unzerstörbares Leben geschenkt durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten.
  3. Das ist unsere lebendige Hoffnung: Wir haben ein unvergängliches Erbe im Himmel.
  4. Der Glaube an Gottes Kraft ist unsere Rettung, die über das Ende der Zeiten hinauswirkt.
  5. Dieser Glaube behütet unsere Freude, wenn Ungemach über uns kommt.
  6. Standfestigkeit im Glauben und Vertrauen auf die Barmherzigkeit Gottes ist kostbarer als alle Kostbarkeiten.
  7. So erhalten wir Anteil an Lob, Herrlichkeit und Ehre Jesu Christi, wenn er offenbar wird.

 

09.04.2023 - Ostersonntag – Am Tag, Lesejahr A

Zu Kol 3,1-4; 2. Lesung der Messliturgie, Ostersonntag – Am Tag, Lesejahr A

Es geht um die Richtungswahl. Das Ziel ist verborgen. Das Ziel ist schon in uns. Wir haben schon das neue Leben; wir sind schon auferweckt – mit Christus. Das ist für uns persönlich in Taufe und Firmung geschehen. Mit Christus sind wir schon bei Gott – allerdings verborgen.

Es geht um Leben und Tod – welche Richtung schlage ich ein? Die Einladung besteht darin: Schau auf die verborgene Wirklichkeit: auf Christus, zur Rechten Gottes; auf das neue Leben mit ihm in dir. Richte dein Leben danach aus. Einmal wird es öffentlich, offenbar werden. Hab Vertrauen und glaube!

Ostern ist der Weg deines Lebens und zugleich das Ziel.

 

02.04.2023 - Palmsonntag, Lesejahr A

Zu Phil 2,6-11; 2. Lesung der Messliturgie, Palmsonntag, Lesejahr A

Ein Hymnus, ein feierlicher Lobgesang auf Jesus Christus. Er ist Gott, wird uns Menschen gleich, dem Vater gehorsam bis in den Tod, dem schändlichen Tod am Kreuz. Der Vater hat ihn errettet, seinen Namen groß gemacht, damit alle wissen und bekennen: “Jesus Christus, ist der Herr“. Das gilt Gott, dem Vater, zur Ehre.

Gehorsam und Demut Jesu dürfen wir nicht zur Unterdrückung und Machtmissbrauch unserem Mitmenschen gegenüber ausnutzen. Gehorsam und Demut gilt zuallererst Gott allein. Jesus hat Gehorsam und Hingabe freiwillig auf sich genommen zu unseren Gunsten. IHM sei Dank und Ehre.

 

26.03.2023 - 5. Fastensonntag, Lesejahr A

In einer bildhaften Erzählung von der Erschaffung des Menschen haucht der Schöpfer seinem Kunstwerk aus Töpferton seinen Lebensatem ein. Darauf kommt es an: Der Lebensatem des HERRN in uns. Dieser Lebensgeist in uns ist durch Jesus Christus, den Gekreuzigten und Auferweckten, erneuert. Dieser Lebensgeist führt uns durch unsere oft bedrängte Zeit in die Herrlichkeit und Erfüllung des ewigen Gottes.

 

12.03.2023 - 3. Fastensonntag, Lesejahr A

Zu Röm 5,1-2.5-8; 2. Lesung der Messliturgie, 3. Fastensonntag, Lesejahr A

Herr Jesus Christus, du bist auch für mich gestorben. So hast du mir gezeigt, wie sehr mich Gott liebt. Ich glaube und vertraue, dass seine Liebe mein ganzes Wesen durchtränkt, dass mir Frieden mit ihm geschenkt ist. In diesem Glauben fühle ich mich frei. Gottes Geist erhalte und stärke meinen Glauben und meine Hoffnung, einmal ganz in der Herrlichkeit Gottes zu leben. Ich danke dir für den festen Boden unter meinen Füßen in allen Bedrängnissen, ich danke dir für die Gnade zu glauben, zu hoffen und zu lieben. Amen

 

05.03.2023 - 2. Fastensonntag, Lesejahr A

Zu 2 Tim 1,8b-10; 2. Lesung der Messliturgie, 2. Fastensonntag, Lesejahr A

Wie geht das zusammen: Frohe Botschaft und Leiden? Tod und Leben? Im Leiden bis zum Kreuz hat Jesus Leiden und Tod aufgebrochen. Eine Floskel, eine Leerformel? Im Vertrauen auf die Zusage Gottes füllen sich die Worte mit Gottes Kraft. Im Glauben weiß ich um das Geschenk, dass der Gekreuzigte mich an die Hand nimmt. Er führt mich durch mein Leben und Sterben hinein in „in das Licht des unvergänglichen Lebens“.

 

12.02.2023 - 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu 1 Kor 2,6-10; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Wer hätte nicht gerne den Durchblick? Hören und Verstehen ist auch wünschenswert. Mit allen Sinnen erkennen, was Gott uns bereitet hat, die wir ihn lieben, das ist höchste Weisheit und tiefinnere Freude. Das ist im wahren Sinn des Wortes Erfüllung. Die Geistkraft führt uns in die Tiefen Gottes und lässt sie uns ergründen. So können wir weise und kraftvoll leben.

 

05.02.2023 - 5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu 1 Kor 2,1-5; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

All unser Können und Bemühen gilt es bei der Verkündigung der Frohen Botschaft einzusetzen; das ist wohl unumstritten. Können und Bemühen sind aber begrenzt. Eingedenk dessen tun wir uns schwer, von Tod und Auferstehung Jesu Christi Zeugnis abzulegen in Wort und Tat. Es geht um das große Geheimnis der Liebe Gottes zu uns. Letztlich ist es Gottes Geistkraft, die in und durch uns wirkt.

 

29.01.2023 - 4. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu 1 Kor 1,26-31; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Das kann ich doch nicht, so sagen wir manchmal ganz im Ernst, wenn eine Aufgabe an uns herangetragen wird. Wir fühlen uns leicht überfordert. Gott aber erwählt und sendet kleine Leute. Gott ist Mensch geworden. Jesus gehörte mit seiner Familie zu den kleinen Leuten. So sind wir alle schon durch die Barmherzigkeit Gottes mit Jesus in Gerechtigkeit, Heilung und Erlösung. Das durch unser Tun und Sprechen zu bezeugen, sind wir berufen und gesandt. Gerade wir Kleinen können das. Gott nämlich schenkt das Können und Gelingen.

 

22.01.2023 - 3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu 1 Kor 1,10-13.17; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Darf es keine Diskussionen in der Kirche geben? Ich meine: Ja, das darf es und soll es. Es kommt aber darauf an, aus welchem Geist heraus das geschieht. Paulus sagt: „…, damit das Kreuz Christi nicht um seine Kraft gebracht wird.“ (Vers 17) Es geht um die gemeinsame Suche: Wie können wir den gekreuzigten und auferstandenen Herrn besser verstehen? Wie kommen wir ihm und seiner Botschaft immer näher? Wie wird die Gemeinschaft mit ihm immer inniger und tiefer?

 

15.01.2023 - 2. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr A

Zu 1 Kor 1,1-3; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Wir, in den Ortschaften von Kranenburg, sind von Gott berufen und gesandt, Jesus, den Christus, zu verkünden und zu bezeugen. Wir sind geheiligt in Taufe und Firmung. So ist Gottes Wille. Wir rufen überall den Namen unseres Herrn Jesus Christus an, wo wir auch sind. Denn mit uns ist der Friede von Gott, den uns Jesus Christus gebracht hat. Das heißt: Gottes Gnade ist immer und überall mit uns.

 

Taufe des Herrn, Lesejahr A

Zu Apostelgeschichte 10,34-38; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Gott schaut nicht auf die Person? Natürlich schaut Gott auf jede*n Einzelne*n! Aber nicht auf den gesellschaftlichen Rang und auf Hab und Gut schaut Gott. Der HERR schaut auf das rechte Tun und auf die Sehnsucht nach Verbindung zu IHM. Wer das Gute tut und die Sehnsucht nicht erstickt hat, dem ist der Allerhöchste ganz verbunden. In seinem Wesen kehrt der Friede ein und Gottes kraftvoller Geist. Diese Geistesgabe ist stärker als alles Böse und das Leben Vernichtende.

 

Neujahr, Lesejahr A

Zum Galaterbrief, 4,4-7; 2. Lesung der Messliturgie, Lesejahr A

Die Zeit ist erfüllt – von Gottes Liebe; die Zeit ist reif – wir sind freigekauft.

Der Kaufpreis, den Gott in die Waagschale legt, ist er selber. Er kann nicht aufgewogen werden. Gott verlangt kein Rückgeld.

Wir sind von IHM eingeladen, uns selbst als Kaufpreis für den Menschen in unserer Reichweite zu IHM in die Waagschale zu geben. So können die Menschen erfahren, die Zeit ist angefüllt mit der Liebe, die in dem einen Schöpfer gründet. So sind und werden wir freie Kinder des Ewigen.

 

Weihnachten, In der Heiligen Nacht, Lesejahr A

Zum Titusbrief 2,11-14; 2. Lesung der Messliturgie In der Heiligen Nacht, Lesejahr A

Jesus ist geboren. Gottes Heilung ist da. Aber wir warten noch darauf, dass sich unsere heilsame Hoffnung ganz erfüllt. Das Warten ist noch nicht zu Ende. Dieses Warten ist aber ein gefülltes Warten: Wir wissen im Glauben, dass der Heiland und Retter wirklich kommt. Er hat die Macht zu heilen und zu vollenden. Das hat er erwiesen durch seinen Kreuzestod in Niedrigkeit, der gewandelt wurde in Leben in Herrlichkeit. So fallen Krippe, Kreuz und Auferstehung in eins, Niedrigkeit und Herrlichkeit. Vor diesem Geheimnis gehen wir in die Knie und beten an. In der Anbetung werden wir gewahr: Der Retter von Unrecht und aller Verstrickung in das Böse ist schon in unserem Leben da. Er ist unsere Kraft, das Gute zu tun; er ist unsere Zuversicht, dass alle Anstrengung für Gerechtigkeit nicht vergeblich ist.

 

18.12.2022 - 4. Advent, Lesejahr A

Zum Römerbrief 1,1-7, 2. Lesung der Messliturgie Lesejahr A

Glaubensgehorsam – Gehorsam – den Glauben hören mit Ohren und Herz.

In der Menschwerdung hat der HERR uns ein großes Angebot, ein großes Geschenk gemacht. Der Allmächtige bindet sich an uns. Diese Bindung hat Bestand über den Tod hinaus, wie Jesu Auferstehung von den Toten bezeugt. In allem Elend hält uns der nahegekommene Gott liebend in das Leben hinein.

 

11.12.2022 - 3. Advent, Lesejahr A

Zum Jakobusbrief 5,7-10, 2. Lesung der Messliturgie Lesejahr A

Ein Dreiklang: Geduld, das Herz stark machen, nicht klagen und richten.

Geduldig auf die Ankunft des Herrn warten, denn er kommt gewiss – am Ende der Zeit endgültig, und jetzt schon kann er uns täglich begegnen.

Das Stärkungsmittel für das Herz ist der Glaube, das tiefe Vertrauen, dass der Herr uns immer nahe ist.

Nicht übereinander klagen, denn das nützt nicht und verändert nichts zum Guten. Die Liebestat aber und das Miteinander und Füreinander im Leiden, das stärkt uns tröstet.

 

04.12.2022 - 2. Advent, Lesejahr A

Zu Röm15,4-9 – 2. Lesung der Messliturgie Lesejahr A

Geduld, Trost der Schriften, Hoffnung: Ein Dreiklang; ein himmlische Melodie, die Gott preist, ehrt und rühmt.

In Jesus Christus warten wir auf Gott, der geduldig ist mit uns und uns tröstet.

Wenn wir unser Verhalten an dem des Herrn messen, dann finden wir immer neu zur Einmütigkeit, dann wird uns geschenkt, untereinander eines Sinnes zu sein.

Wir finden zum Trost der Schriften und gewinnen Hoffnung, wenn wir geduldig und treu in der Bibel lesen. Gottes Wort ist Fleisch geworden in Jesus Christus und will sich auch in unserem Fleisch offen legen.

 

27.11.2022 - 1. Advent, Lesejahr A

Zu Röm13,11-14a – 2. Lesung der Messliturgie Lesejahr A

Für Träumereien ist keine Zeit. Die Wirklichkeit anschauen, wie sie ist, das ist angesagt. Wir sehen viel Schreckliches, vieles, das uns bange macht. Aber wie wir bei der Morgendämmerung schon die Konturen des neuen Tages sehen und erahnen, so können wir die Konturen des Heiles, der Heilung hinter all dem Dunkel schon auf uns zukommen sehen. Diese Realität können wir mit wachen Augen des Glaubens erkennen. Das macht uns Mut, ehrenhaft zu leben, das heißt, der Taufe gemäß unser Leben zu gestalten; denn in der Taufe haben wir Jesus Christus gleichsam wie ein Gewand angezogen.

 

13.11.2022 - 33. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Maleachi 3,19-20b

Zwei Bilder: Ofen und Sonne.

In den Ofen kommt leicht brennbares Material. Damit werden die Überheblichen und Frevler verglichen. Am Ende bleiben sie nicht, soll das wohl bedeuten. Manchmal scheint es, dass die, die auf andere herabschauen und sich an ihnen vergehen, stark und einflussreich sind. Vielleicht ist das so für eine gewisse Zeitspanne. Aber am Ende vergehen sie, wie Spreu im Feuerofen. Hochmut kommt vor dem Fall, sagen wir schon mal.

Sonne mit heilenden Flügeln, ein tröstliches Bild. Da denke ich an Zeiten im Sommer, wenn ich in den Dünen am Meer sitze, die Sonne mich bescheint und ein leichtes Windchen geht. So ist es für den, der den Namen Gottes in Ehrfurcht achtet. Gottes Gerechtigkeit wird ihn am Ende heilen von all den Wunden, die ihm wegen der Treue zum Herrn beigebracht wurden. Die Sonne der Gerechtigkeit behält den göttlichen Glanz über die Zeiten hinaus.

 

06.11.2022 - 32. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu 2 Makkabäer 7,1-2.7a.9-14

Zu allen Zeiten wurden und werden Menschen gefoltert und getötet, weil sie für das Leben eintreten. Sie traten und treten für Gott ein, der der Schöpfer allen Lebens ist. Durch den Tod hindurch rettet der Herr das Leben und vollendet es. Das sehen wir an Jesu Leben, Sterben, Tod und Auferstehen.

Beten wir um Solidarität mit den Geschundenen, beten wir um Kraft für die, die für die Menschenwürde eintreten, die ihr Leben in die Waagschale werfen für Freiheit und Gerechtigkeit.

Wir sind berufen, unser Leben aus der Kraft des gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus zu gestalten und so Zeugen der Hoffnung zu sein.

 

30.10.2022 - 31. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Weisheit 11,22-12,2

Der Herr hat die Welt aus Liebe gemacht und seine Liebe in sie hineingelegt. Im Vergleich zu Gott ist die Welt wie ein Staubkorn, wie ein Tautropfen groß. Ja, wir Menschen halten uns nicht an die Regeln, die Gott zum Schutz und zum Reifen des Lebens geschenkt hat. Weil aber Gott lebensfreundlich ist, ein Freund des Lebens, darum ist er voller Erbarmen und Geduld und sieht über die Sünden weg. Ja, sein unvergänglicher Geist wohnt in uns. Von dem Schlechten weg zum guten Gottesgeist hin will der Herr unser Herz bewegen, denn ihm liegt an uns.

 

23.10.2022 - 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Jesus Sirach 35,15b-17.20-22a

Gleichheit vor dem Gesetz – Richten ohne Ansehen der Person, das ist in unsere Rechtsprechung eingegangen. So ist Gott, der Richter, zu allen. Er ist der Richter, der allen Richtern voraus ist. Vor ihm gilt der Arme so viel wie der Reiche. Wer Ungerechtigkeit erfährt, findet Erhörung. Hilferufe und Jammer der Weisen und Witwen dringen an sein Ohr und Herz. Der HERR sieht auf den wohlgefälligen Dienst des Demütigen; ER übersieht ihn nicht; ER erhört! Beim HERRN finden wir Tröstung.

 

16.10.2022 - 29. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Exodus 17,8-13

Auf der Wüstenwanderung ist Israel vielen Schwierigkeiten ausgesetzt. Gerade hat auf das Flehen Moses hin der HERR Wasser aus dem Felsen geschenkt. In unserem Abschnitt geht es nun um eine weitere Bedrohung: Krieg. In Refidim sucht Amalek den Kampf mit Israel. Was ist zu tun? Zweierlei: Josua kämpft als Anführer des israelischen Heeres und Mose betet. Der Erfolg hängt vom beharrlichen Beten des Moses ab. Zweierlei ist also angesagt: Handeln und Beten. Ohne das andauernde und inständige Gebet gibt es keinen Erfolg. Tun und Gebet gehören zusammen, müssen sich vereinigen. Wie die Alten sagten: „An Gottes Segen ist alles gelegen.“

 

09.10.2022 - 28. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu 2 Könige 5,14-17

Naaman wird geheilt, als er tut, was ihm der Gottesmann (Prophet) Elischa aufgetragen hat.

So kommt Naaman zum Glauben an den HERRN Israels.

Elischa nimmt kein Dankgeschenk an. Das kommt allein dem Gott Israels zu.

Ich werde an Leib und Seele geheilt, wenn ich den Heiligen Schriften und den Sakramenten folge.

Mein Glaube an den einen dreifaltigen HERRN wächst und vertieft sich.

Mein ganzes Leben sei Danksagung.

 

02.10.2022 - 27. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Habakuk 1,2-3; 2,2-4

Diese Frage an Gott treibt auch uns immer wieder um: Warum all das Elend in der Welt? Warum die Krankheiten, Leiden, Tode und Kriege? Warum Seuchen und Pandemie? Warum die vielen Katastrophen?

Ja, so manches haben wir Menschen selbst gemacht. Aber warum lässt Gott das zu?

Wir sind selber auf den Plan gerufen, gegen das viele Unheil das uns Mögliche zu tun. Aber am Ende unseres Tuns rufen wir mit Habakuk: ‚Wie lange noch, Herr, soll ich rufen und du hörst nicht?‘

Doch Gott hört und antwortet: ‚Die Hilfe kommt. Habe Geduld. Der Gerechte bleibt wegen seiner Treue am Leben. Wer nicht rechtschaffen ist, vergeht.‘

Als Christen dürfen wir sehen und glauben: Gott ist mitten im Leiden gegenwärtig. Schauen wir auf den Gekreuzigten.

Als Christen dürfen wir sehen und glauben: Gott führt vom Todesleiden in die Lebensfülle. Schauen wir auf den Gekreuzigten. Er ist zugleich der Auferstandene und Erhöhte. Er ist uns durch das Leiden vorangegangen in die Herrlichkeit des Ewigen, des Schöpfers.

 

25.09.2022 - 26. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Amos 6,1a.4-7

Dürfen wir uns ausruhen? Dürfen wir Feste feiern?

Ja!

Wir dürfen dabei nicht die bedürftigen und im Elend lebenden Menschen aus dem Blick und aus dem Herzen verlieren.

Die Planung der nachhaltigen Hilfe für die sich in Not und Elend befindenden Menschen muss der Planung unserer Feste, Feiern und Ruhephasen vorausgehen!

 

18.09.2022 - 25. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Amos 8,4-7

Einige Themen bleiben immer aktuell: Armut, Unterdrückung, Ausbeutung, Betrügen. “Beim Stolz Jakobs hat der HERR geschworen: Keine ihrer Taten werde ich jemals vergessen.“ (Am8,7) Wenn Der HERR diese ausbeuterischen und menschenverachtenden Taten nicht vergisst, dann vergisst er ganz gewiss nicht die Armen und Gebeugten. Wir mögen uns manchmal angesichts der Macht der Betrüger und Ausbeuter klein und ohnmächtig vorkommen, der HERR aber ist an unserer Seite. Der HERR steht für unsere Würde ein; er sorgt dafür, dass es nicht bei hinterhältiger Ausbeutung, Unterdrückung und Lüge bleibt. Das kann uns Trost sein in dieser Zeit, in der uns so vieles Angst machen kann. Das kann uns Stärke sein, gegen die Lüge, Rechtsbeugung, Armut und Ausbeutung nach Kräften anzugehen.

 

11.09.2022 - 24. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Exodus 32,7-11.13-14

Es geht um den einen Gott, der in Treue uns den Weg zur Erfüllung führt. Wir basteln uns unsere eigenen Götter. Auch wenn sie aus Gold zu sein scheinen, sind sie tot. Wenn wir um sie herumtanzen und ihnen zujubeln, ändert das nichts daran, dass sie todbringend sind. Nur der eine Gott, der sich in Jesus Christus uns offenbart und ganz zugewandt hat, ist Garant für das Leben. Er schenkt uns wirklich Leben in Fülle in zeitloser Ewigkeit.

Darauf dürfen wir auch in dieser Zeit der großen Veränderungen und Unsicherheiten vertrauen: Gott rettet. Er ist an unserer Seite. An seiner Hand gehen wir durch alle Ängste zuversichtlich hindurch.

Schauen wir auf die, denen es wirklich um Rettung geht. Mose ist Fürbitter beim Ewigen für sein Volk. Hätte er doch selbst zu einem großen Volk werden können; aber er besänftigt den EINEN, steht vor IHM für die Hebräer ein. So ist auch Jesus bis zum Kreuz eingestanden für uns. Viele Zeugen und Märtyrer sind in seiner Spur gegangen. Schauen wir auf die, die uns in der Spur Jesu vorausgegangen sind, vorausgehen und mit uns Hand in Hand gehen.

 

04.09.2022 - 23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Weisheit 9,13-19

Wenn wir planen, dann kommt es oftmals doch anders. Früher sagte man schon mal: Der Mensch denkt und Gott lenkt. Die Vorgänge auf dieser Erde sind uns oft ein Rätsel und Gottes Pläne können wir nicht erfassen.

Gottes Weisheit aber stellt alles in ein neues Licht. Gottes Weisheit ist Jesus Christus, der gekreuzigte und auferstandenen Herr. In seinem Licht, im Licht von Tod und Auferstehung können wir erkennen: Durch alle Kreuze dieser Welt hindurch führt uns der Schöpfer in seine Vollendung hinein, in seine Freude, die uns ganz erfüllen wird in Ewigkeit.

 

28.08.2022 - 22. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Jesus Sirach 3,17-18.20.28-29

Bescheidenheit und Demut können sehr wohl ausgenutzt werden, vor allem, wenn sie eingefordert werden. Da scheint es mir klug zu fragen: Wer fordert ein und zu welchem Zweck?

In unserem Text geht es um Bescheidenheit vor anerkannten Menschen zum Zweck, geliebt zu werden. Demut wird dem empfohlen, der groß ist – der kann es sich leisten; seine Demut wird nicht ausgenutzt und zum Zweck der Unterdrückung missbraucht, denn er bleibt wirklich Herr seines Tuns. Vor allem geht es um Demut vor Gott! Gott nützt nicht aus, will nicht klein machen, unterdrückt nicht! Demut und Bescheidenheit vor Gott zeigen sich im Rühmen Gottes. Bescheidenheit und Demut bedeuten: Gott Gott sein lassen, die Größe Gottes anerkennen; bedeutet zu wissen: ich habe alles von Gott als Geschenk erhalten – auch das, was ich mir erarbeitet habe.

Wer unbescheiden und hochmütig ist, also seine Herkunft von Gott nicht sehen will, ist bis in die Wurzel hinein erkrankt. Sein Herz ist nicht offen für das je Größere, das Gott schenken will; er hat alle Sehnsucht verloren. Sehnsucht aber ist die Triebfeder des Lebens und Reifens.

 

21.08.2022 - 21. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Jes 66,18-21

Eine ergreifende Vorausschau! Der HERR versammelt alle Nationen und Sprachen bei sich. ER kennt sie bis in ihr Innerstes hinein; das heißt: ER kennt das Böse. das in der Welt getan wird, ER kennt auch das Gute. Da er die Menschen liebt, ruft er zur Umkehr. Sie sollen seine Herrlichkeit sehen; das ist erfüllend und beglückend.

Wie geschieht das? Die, die zum HERRN halten, die sich dem HERRN zuwenden, haben vieles zu erleiden – bis in den Tod hinein. Einige aber entrinnen den Verfolgungen. Sie sind Zeichen und Boten der Gegenwart der Herrlichkeit des HERRN unter allen Völkern und Nationen, Boten seiner Liebe mitten in einer Welt, die die Bosheit tut und kennt.

Wenn wir von der Herrlichkeit des HERRN berührt wurden und werden, dann sind auch wir gesandt, an der Verwirklichung der Vorausschau mitzuwirken: Zeugnis zu geben von der Gegenwart der Herrlichkeit und so die Menschen mit uns teilnehmen zu lassen an der beglückenden Erfahrung der Gegenwart Gottes, die aus der Ewigkeit kommt und in die Ewigkeit hineinragt.

 

14.08.2022 - 20. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Jer 38,4-6.8-10

Eine eigene Meinung haben und sie dann auch noch offen vertreten, kann gefährlich sein und Nachteile bringen. Im Auftrag des HERRN setzt sich Jeremia öffentlich mit den politischen Entscheidungen auseinander. Es geht um Krieg und Frieden. Welche Truppen bringen Schutz, mit welcher Macht koalieren? Die Einflussreichen hören nicht auf Jeremia und schon gar nicht auf die Kritik, die er im Auftrag des HERRN vorträgt. Jeremia legt seinen Finger in die todbringende Wunde, die „Abkehr von Gott“ heißt. Die heilende Salbe aber, die er im Auftrag des HERRN auf die Wunde auftragen will, ist die Hinkehr und Umkehr zu Gott. Jegliche Hilfe vom Höchsten her wird aber in den Wind geschlagen, die heilende Salbe weggewischt. Jeremia wird der Wehrkraftzersetzung bezichtigt und in eine Zisterne geworfen, die voller Schlamm ist. Bevor er dort verhungert oder im Morast erstickt, setzen sich gutgesinnte Menschen für ihn ein, sodass er wieder aus der Zisterne herausgezogen wird. Hier dürfen wir uns an Josef, dem Sohn Jakobs, erinnern, den seine Brüder auch aus der Zisterne heraufziehen und ihn verkaufen. Später wird er seine Familie vor dem Hungertod retten und so die Hebräer in Ägypten ansässig machen. Gottes Wege sind uns oftmals verborgen. Sie sind aber Rettungswege. Schauen wir auf unser Leben. Wenn wir offen zu dem stehen, was wir von Gott erkannt haben, dann gehen wir gemeinsam mit anderen und für sie auf dem Rettungsweg, mag es auch durch Anfeindungen, Todesnot und Todesangst hindurchgehen.

 

07.08.2022 - 19. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Weish 18,6-9

„eidliche Zusagen“ macht der HERR. Sie besteht darin, dass ER aus der Knechtschaft befreit und in ein neues Land führt. Unser Text denkt über die Befreiung der Hebräer in Ägypten nach und darüber, dass der HERR sie durch Wüstenzeiten hindurchgeführt hat in das neue Land. Die Befreiung war angekündigt; Vorfreude sollte aufkommen.

Auf dem Weg aus der Knechtschaft zur Freiheit kommen aber Zweifel auf. Können wir der eidlichen Zusage des HERRN vertrauen? Angesichts all der Schwierigkeiten, die sich der Zusage entgegenstellen, ist aufkommender Zweifel verständlich.

Was stellten die „Wüstenpilger“ dem lähmenden Zweifel entgegen? Sie teilten „in gleicherweise Güter wie Gefahren“ und „stimmten …Loblieder… an“.

Das kann für uns heute bedeuten: in Freud und Leid zusammenstehen; in Bedrängnis danach suchen, welchen Weg der HERR uns zeigt; das Loben und Danken weiterüben. Das ist eine Gemeinschaftsaufgabe!

Mit Israel dürfen wir der eidlichen Zusage Gottes vertrauen und uns auf die erfüllte Zukunft in unserer Gegenwart schon freuen.

 

Gebetsvorschlag von Pfarrer Michael Terhoeven:

Herr, wir warten auf die Erfüllung deiner Verheißung. Wir warten auf den neuen Himmel, die neue Erde; wir warten auf die Wiederkunft Jesu Christi. Wir warten auf die neue Stadt Jerusalem, in der wir geborgen und erfüllt leben, und du die Mitte bist. Wir warten auf unsere Vollendung.

Herr wir sind ungeduldig; wir sind in Gefahr, die Geduld zu verlieren. Darum bitten wir dich:

Um den Glauben, der uns schon berühren lässt, was du uns schenken willst.

Um den Glauben, der uns Vorfreude schenkt, die geduldig macht.

Um den Glauben, der uns Schätze bei dir sammeln lässt und der die Geringschätzung des anderen Menschen abwehrt.

Um den Glauben, der stark macht, dem nächsten Menschen die Tagesration zum Leben zu geben und zu gönnen.

Herr, stärke unsere Vorfreude, unseren Glauben, unsere Geduld. Stärke unseren Einsatz für den neuen Himmel und die neue Erde, die du schenkst. Stärke unsere Vorfreude auf das Fest, bei dem du unser Diener bist.

Herr, stärke Glaube, Geduld, Liebe und Freude durch die Feier der Eucharistie.

Amen

 

31.07.2022 - 18. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Koh 1,2;2,21-23

Das Leben kann sehr mühevoll sein, arbeitsreich, voller Sorgen. Das, was erarbeitet und erreicht worden ist, hat oftmals keinen Bestand; der Ertrag der Mühen fällt anderen zu.

Welchen Sinn hat dann das Leben? Wozu alle Anstrengung?

Der Abschnitt aus dem Buch Kohelet zeichnet ein düsteres Bild – so düster, wie das Leben von manchen erfahren wird.

Was kann von Sorge, Ärger und schlaflosen Nächten heilen? Vorschnelle Antworten werden nicht weiterhelfen, aber unser Leben soll doch nicht trostlos bleiben.

Der erste Anweg zum Trost kann sein, die Realität anzuschauen, sie wahrzunehmen. So ist es! Der zweite Anweg zum Trost kann darin liegen, dass ich mich frage: Was kann ich verändern? Welchen Weg der Veränderung kann ich einschlagen?

Was mache ich aber mit all dem, was ich nicht ändern kann?

Ich will nicht vorschnell sein. Ich sage mal, was ich in solchen Situationen tue, wie mein dritter Anweg aussieht. Ich sage Gott, dass mir das gar nicht passt. Ich bitte und flehe um Einsicht und Hilfe. Ich versuche mit dem gekreuzigten Jesus zu sprechen. Meine Leiden „lege“ ich in seine Leiden. Im Tod hat der Ewige Jesus ins Leben gerufen, seine Leiden in Leben verwandelt. Diese Hoffnung kann ich dann auch für die Mühsal meines Lebens haben.

Wenn ich so mit dem fürsorglichen Gott gesprochen habe, dann habe ich auch schon mal neue Einsicht gewonnen, die meine Wünsche, Ziele und Erwartungen herunterfahren lassen.

Manches, was ich will, ist eben nur Windhauch. Das zu erkennen, kann tröstlich sein.

 

24.07.2022 - 17. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Gen 18, 20-32

Gott hört, wie die, die unter den Vergehen der anderen leiden, klagen und ihn um Gerechtigkeit und Hilfe bitten. Gott geht dem Gehörten nach; er will es wissen; es interessiert ihn.

Abraham bangt um seine Verwandten. Sie könnten der Bestrafung zum Opfer fallen. Er redet die Schuld nicht klein. Er vertraut dem Blick Gottes. Er vertraut auch der Gerechtigkeit und der Barmherzigkeit des HERRN.

Der HERR vertraut dem Abraham sein Vorhaben an. Dieses Vertrauen bestärkt ihn darin, dass er vertrauensvoll mit dem HERRN reden kann. Ja, er kann sogar in Verhandlung treten.

Das Ende dieser Beredung ist der Ausblick auf Rettung.

Im Gespräch mit Gott wird der hoffnungsvolle Ausblick offengehalten.

Das Interesse Gottes an die Menschen, seine Offenheit und das mutige Gespräch Abrahams mit dem HERRN, können für uns Verhaltens- und Einübungsschule sein.

 

17.07.2022 - 16. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Gen 18,1-10a

Abraham ruht sich in der Hitze des Tages aus. Beim Ausruhen hat er eine wichtige Begegnung. Er nimmt Gäste auf. Er lässt sie bewirten. Er sagt: „Ich will einen Bissen Brot holen, dann könnt ihr euer Herz stärken…“ ‚Herz stärken‘ finde ich sehr bemerkenswert. Es geht hier wohl um den ganzen Menschen – Verstand und Gemüt / Leib und Seele. Die Gäste machen eine Lebenszusage: „In einem Jahr komme ich wieder zu dir. Siehe, dann wird deine Frau Sara einen Sohn haben.“ Gäste, Begegnungen schenken auch heute Lebenskraft.

In den drei Männern, die Abraham gastfreundlich aufnimmt, begegnet er Gott. Gott begegnet auch uns in den Gästen; sie bringen uns neue Seiten des Lebens. Und noch ein Gedanke: Brot teilen, damit das Herz gestärkt wird. Das geschieht in jeder Eucharistiefeier. Wir sind Gäste: im Miteinander begegnet uns Gott; wir teilen das Brot, das der HERR selber ist. Ein starkes Herz, das das Leben liebt und fördert.

 

10.07.2022 - 15. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zu Dtn 30,9c-14

Der HERR will uns Gutes tun. Seine Wohltaten kommen zu uns über den Weg seiner Gebote, über das Hören auf den HERRN. In unser geöffnetes Herz und in unsere dem HERRN zugewandte Seele fällt das Leben, das ER uns schenken will.

Der Zugang zu Gottes Weisungen fällt uns schwer. Das Einhalten der Gebote empfinden wir oftmals als Einengung.

Mose aber sagt: „Das Gebot, auf das ich dich heute verpflichte, geht nicht über deine Kraft und ist nicht fern von dir. … das Wort ist ganz nah bei dir, es ist in deinem Mund und in deinem Herzen, du kannst es halten.“

Als Christen dürfen wir glauben: Mit Jesus Christus ist Gottes Wort und Weisung für uns mit Händen zu greifen. Er ist unsere Lebensspeise. Er ist das Gute, das der HERR uns schenkt; er ist unser Leben.

 

03.07.2022 - 14. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Jerusalem, Ort der Gegenwart Gottes. Das bedeutet: mütterliche Tröstung, Frieden, Erneuerung des Lebens und herrliche Freude. Das ist die Sehnsucht der Israeliten; das ist die Sehnsucht aller Menschen.

Gott ist im Juden Jesus Mensch geworden, um allen Menschen Trost, Frieden, Leben und Freude zu schenken.

In der Kirche ist dieser Jesus Christus mit allen Gaben Gottes gegenwärtig. Es ist die Aufgabe aller Getauften und Gefirmten, die Gegenwart Gottes erfahrbar zu machen in dieser Welt und Trost, Frieden und Lebensfreude weiterzuschenken.

 

12.06.2022 - Dreifaltigkeitssonntag, Lesejahr C

Beschenkt sind wir! „…die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist.“ (Röm 5,5b) In aller Bedrängnis können wir uns dann in Geduld üben. Das bedeutet Bewährung, wenn wir der Gegenwart des dreieinigen Gottes in uns vertrauen. Die Hoffnung wächst; sie lässt uns nicht zugrunde gehen, sondern trägt uns in die Herrlichkeit Gottes. So ist uns Frieden geschenkt: mit Gott, mit uns, mit dem und der Nächsten.

 

05.06.2022 - Pfingstsonntag, Lesejahr C

Die zweite Lesung des Pfingstsonntags stellt uns einen Ausschnitt aus dem Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Rom vor: Kapitel 8, die Verse 8-17.

Eine außerordentliche und überwältigende Zusage: Gottes Geist wohnt in uns. Das bedeutet Leben! Leben über den Tod des Leibes hinaus. Unsere toten Leiber werden verwandelt, so wie auch der Leib des gekreuzigten Jesus verwandelt wurde. Jesus Christus lebt zur Rechten Gottes und inmitten seiner Gemeinde – bei uns. Wir müssen uns also nicht mehr ängstigen und fürchten. Wir werden in Ewigkeit bei dem väterlichen Gott leben in Gemeinschaft mit allen, die sich von Gottes Heiligem Geist leiten lassen. Der Heilige Geist stärkt uns darin, dieses ewige Leben schon jetzt wirksam werden zu lassen. Dieses vom Heiligen Geist bewirkte Leben soll unser jetziges sterbliches Leben immer mehr prägen und umkleiden. Wenn wir dem lebendigen Geist Gottes in unserem Alltag immer mehr Raum geben, dann können wir immer mehr in Freiheit leben, da Furcht und Angst an Einfluss und Kraft verlieren.

 

29.05.2022 - 7. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

„Amen. Komm, Herr Jesus!“ (Offb 22,20b) Ist das unsere Bitte? Wenn Jesus Christus wiederkommt, dann bringt er den Lohn, das heißt: Er bringt die Vollendung. Alles Gute, worum wir uns bemüht haben, aber Stückwerk geblieben ist, wird von Jesus Christus vollendet. Mit ihm kommt die Lebensfülle, die im Bad der Taufe schon in uns hineingelegt worden ist. Jesus Christus ist Anfang und Vollendung der ganzen Schöpfung, denn er hat das Kreuz zum Baum des Lebens gemacht. Der Schöpfer hat ihn auferweckt zum Leben und zu seiner Rechten gesetzt. Jesus Christus sendet den Geist, der schon am Beginn der Schöpfung mächtig wirkte. „Amen. Komm, Herr Jesus!“

 

22.05.2022 - 6. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

Da kommt etwas Gewaltiges, zugleich Wunderbarschönes und Bergendes auf uns zu. Die zwölf Stämme Israels sind für uns Zugang dazu und die zwölf Apostel sind fester Grund. Israel hat die Sendung, Heil zu sein für alle Völker. Dieser Heilsauftrag ist zur Vollendung gekommen in Jesus Christus. Er hat diese Sendung den Jüngern anvertraut.

Die innige Gemeinschaft mit dem HERRN kommt auf uns zu.

Das sieht Johannes unter den Bildern von der heiligen Stadt Jerusalem mit den Toren und Grundsteinen und der Leuchte.

 

15.05.2022 - 5. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

Johannes in der Verfolgung und Verbannung auf der Insel Patmos hat eine Vision. Er spürt am eigenen Leib, dass alles vergänglich ist, nichts bleibt so, wie es ist. Sogar Himmel und Erde, eigentlich feste Größen, vergehen. Dann kommt das ABER: Von Gott her kommt etwas ganz Neues. Dieses Neue ist voll Verlangen, wie eine Braut am Hochzeitstag. Gott selbst verlangt danach, inmitten der Menschen zu wohnen. Das ist ein Gegenbild zu den Herrschern, die abgesichert für sich wohnen, keineswegs bei den Menschen sind, schon gar nicht mit und bei ihnen wohnen und ihr Schicksal teilen. Sie halten sicheren Abstand. Dieser Gott weiß um die Leiden der Menschen und wischt die Tränen ab. Dieser Gott und Herr ist mächtiger als alle Machthaber, sogar mächtiger als der Tod. Darum gibt es bei IHM keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Dieser Gott ist ständig auf dem Weg zu uns. Das ist Trost, Hoffnung und Lebenskraft.

 

08.05.2022 - 4. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

Unser Einsatz gegen Krieg, Ausbeutung, Unterdrückung und Vergewaltigung an Leib und Seele scheint oft wenig Erfolg zu haben. Ist er dann vergeblich? Ich meine: nein! Und was ist mit den Menschen, denen nicht geholfen wird, die unsäglich leiden? Wie steht es mit Gerechtigkeit für Sie? Wie steht es um ihre Rettung?

Der Seher Johannes, selbst in Verfolgung und Verbannung, hat eine Vision, die tröstet, die Mut macht. Er sieht eine große Schar aus allen Sprachen, die gerettet sind und vor dem Thron Gottes stehen. Er sieht das Lamm, das zur Lebensquelle führt. Dieses Lamm steht für Jesus, der selbst hingerichtet wurde und nun als Christus in der Herrlichkeit lebt. Dieses Lamm, der Gekreuzigte und Auferstandene, ist der Herr, der gerade die gequälten Menschen in das pralle Leben führt. Jesus Christus ist glaubwürdig, weil er selbst durch die schlimme Marter hindurchgeführt wurde zum Leben; der Zeuge Johannes ist glaubwürdig, weil er selbst in Verfolgung und Verbannung lebt. So dürfen wir vertrauen, dass unser Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Menschenwürde nicht vergeblich ist, sondern einmündet in die Rettung, die das geopferte Lamm, Jesus Christus, erwirkt hat.

 

01.05.2022 - 3. Sonntag der Osterzeit, Lesejahr C

Zur 2. Lesung, Offb 5,11-14

Johannes führt uns in seiner Vision in den Thronsaal des HERRN. Wir sehen das Bild: Auf dem Thron sitzt der Erhabene und neben IHM ist das Lamm, umgeben von den Ältesten, von Lebewesen und einer überaus großen Zahl von Engeln. Dem geschlachteten Lamm und dem, der auf dem Thron sitzt, werden Macht, Reichtum, Weisheit, Kraft, Ehre, Lob, Herrlichkeit für alle Ewigkeit zugesprochen, zugerufen, zugesungen. Der Gott, der uns im Kreuzestod Jesu so nahegekommen ist und sich als Christus lebensmächtig erwiesen hat, der ist überaus groß und herrlich und erhaben – so nah und doch unnahbar: Geheimnis der Liebe des großen Schöpfergottes. Dieses Bild, das Johannes uns vorstellt, ist ein Gegenbild zu den prunkvollen Herrschern unserer Zeit, die Grauen verbreiten. Der erhabene HERR, von dem Johannes ein Bild malt, hat sich selbst für das Leben der Menschen und für die Vollendung der Welt opfern lassen. Ein hoffnungsvolles und starkes Gegenbild.

 

17.04.2022 - Epistel der Osternacht, Lesejahr C

Zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom 6,3-11

„… in der Wirklichkeit des neuen Lebens wandeln.“ (6,4)

Durch die Taufe auf den Tod mit Christus Jesus begraben und durch die Herrlichkeit des Vaters mit Christus von den Toten auferweckt.

In all unseren kleinen und großen Todeserfahrungen sind wir in unserer Welt hier mit Christus Jesus vom Tod eingehüllt, begraben. Unsere Leiden sind verbunden mit dem Leiden Jesu Christi. Unsere Erfahrung und Wirklichkeit hier sind aber schon von der neuen, von Gott geschenkten Wirklichkeit umfangen, unterfangen. Wir sind zugleich schon in der Wirklichkeit des neuen Lebens. Mitten in all den Sünden-, Leid- und Toderfahrungen, mögen sie noch so schrecklich sein, dürfen wir also Zuversicht und Hoffnung haben. Der Tod ist Realität, aber Jesus Christus, das Lebenswort Gottes, hat diese Realität aufgebrochen zur Realität des neuen Lebens hin. Das ist Gottes Geschenk. Gottes Wort ist stärker als alle Tode. So können wir alle miteinander mit Freude das Osterfest feiern.

 

10.04.2022 - Palmsonntag, Lesejahr C

Zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi 2,6-11

Gott wird Sklave.

Gott wird Mensch.

Dem Tod verfallen, dem schändlichen Kreuzestod.

Er drückt sich nicht – hört aus seiner innersten Dreieinigkeit den Erlösungs- und Liebeswillen.

Gottes Name ist Jesus.

Vor IHM knien wir voller Ehrfurcht nieder und bekennen im Heiligen Geist: „Jesus Christus ist der Herr“ – zur Ehre Gottes des Vaters.

 

27.03.2022 - 4. Fastensonntag, Lesejahr C

Zum 2.Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth 5,17-21

Die Welt ist gespalten und zerrissen. Und so erfahren wir uns in ihr auch oftmals.

Der Schöpfergott hat aber alles wieder zusammengefügt, nicht geflickt, sondern ganz neu gemacht: Neuschöpfung durch die Hingabe seines Sohnes am Kreuz, durch Versöhnung. Ich bin neu, die Welt ist neu.

Was das bedeutet, können wir ja selbst erfahren, wenn wir nach einem großen Streit wieder zueinanderfinden und uns versöhnen können. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, ein neues Miteinander, ein neues Lebensgefühl.

Gott hat durch seine Versöhnung alles von Grund auf neu gemacht. Wir erleben aber schmerzlich noch immer eine zerrissene Welt. Machen wir das Neue hier und da erfahrbar und fördern wir alle Versöhnungsprozesse. Das Neue kann in unserem Denken, Reden und tun aufleuchten, wenn wir es von Gottes Versöhnungstat prägen lassen.

Frieden geht von Gott aus, ist uns von ihm geschenkt. Geben wir ihn weiter.

 

20.03.2022 - 3. Fastensonntag, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth 10,1-6.10-12

„dass unsere Väter alle unter der Wolke waren“: Ein Bild: Gott geht alle unsere Wege mit – er ist Schutz und Leben.  Paulus deutet die Wolke, Brot, Fleisch und Wasser beim Wüstenzug der Hebräer auf Jesus Christus hin. Er ist der Fels, der fest Grund und Halt unseres Lebens; er ist der Fels, aus dem das Wasser, das Leben strömt. Darum müssen wir nicht gierig und verdrossen sein, sondern wir können zuversichtlich unser Leben gestalten und darauf vertrauen, dass der Herr uns täglich gibt, was wir brauchen.

 

13.03.2022 - 2. Fastensonntag, Lesejahr C

Zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Philippi 3,17-4,1

Gibt es Menschen, die für mich Vorbild sind?

Vorbild, wie ich mit Enttäuschung und Leid leben kann?

Vorbild, wie ich mit dem Kreuz, das ich tragen muss, zuversichtlich leben kann?

Vorbild, wie ich in allen Schwierigkeiten den Blick offen halten kann auf den gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus, der auch für mich persönlich alles zum Guten wandelt - endgültig bei seiner Wiederkunft?

Vorbild sein in der festen Treue zu Jesus Christus, ist mir als tägliche Übung aufgetragen.

 

06.03.2022 - 1. Fastensonntag, Lesejahr C

Zum Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Rom 10,8-13

Herz und Mund klingen zusammen: Mit ganzem Herzen glaube und vertraue ich: Jesus Christus ist von den Toten auferstanden. „Gott hat ihn von den Toten auferweckt.“ Mit meinem Mund bekenne ich: „Herr ist Jesus.“

Glauben, Vertrauen und Bekenntnis wachsen, vertiefen und im Herzen immer mehr verankern, dem sollen alle Übungen in der österlichen Bußzeit dienen.

Herz und Verstand, Vertrauen und Bezeugung sollen zusammenklingen im täglichen Leben und im Osterjubel des Hallelujas.

 

27.02.2022 - 8. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostels Paulus an die Gemeinde in Korinth 15,54-58

„Kleider machen Leute.“ Kleidung schützt. In der Taufe haben wir Jesus Christus wie ein Gewand angezogen. Unser dem Tod verfallenes Leben ist bekleidet mit ewigem Leben – eingehüllt, geschützt. Der Stachel des Todes kann die Kleidung, die Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene, ist, nicht mehr durchdringen. Durch Jesu Tod und Auferstehung ist der Stachel des Todes abgebrochen. Mitten im Schrecken, den der Tod verbreitet, haben wir durch Jesus Christus begründete Hoffnung auf Leben über den Tod hinaus. In dieser Hoffnung und Zuversicht fest verwurzelt, können wir uns beständig für das Gute in dieser Welt einsetzen, weil wir glauben: Alles Gute, das wir wirken, vergeht nicht, sondern reicht schon jetzt hinein in die Ewigkeit.

 

20.02.2022 - 7. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 15,45-49

Wir spüren es auf unterschiedliche Weise: Wir sind körperliche, leibliche Menschen. Wir merken aber auch, dass wir mehr sind: Wir sind ebenso geistig, seelisch. Das Zusammenspiel dieser beiden Dimensionen erfahren wir in Freud und Leid, unser Körper reagiert auf unsere seelische Verfasstheit. Unser leibliches Befinden hat Einfluss auf unsere geistigen Kräfte.

Darauf spielt Paulus an. Beide Seiten, die zu uns gehören, sind Geschenk. Durch unsere Eltern haben wir den Körper, den Leib, und sind so ganz hineinverwoben in die Menschheitsgeschichte. Nach Gottes, des Schöpfers, willen – sind wir seelisch begabt, geistig: wir haben neben unserer leibleichen Seite eine geistige, Gottes Lebenshauch. Leib und Geist sind eng miteinander verwoben. Das eine ist nicht ohne das andere. Unsere geistige Seite, Dimension, ist durch Jesus Christus neugestaltet, gerettet, erneuert für alle Ewigkeit. Diese durch Jesus Christus „erlöste“ geistige Seite an uns wird auch unsere leibliche Dimension mit ihrer leidvollen und freudvollen Geschichte prägen, verwandeln und vollenden, und zwar in unvergänglicher Freude. Im leiblichen Tod Jesu geschieht die Verwandlung in den Christus zur Rechten Gottes des Vaters. So liegt in Tod und Auferstehung Jesu Christi auch unsere persönliche ganzheitliche Verwandlung, die endgültig erfahrbar wird, wenn wir sterben.

 

13.02.2022 - 6. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 15,12.16-20

„…wie können dann einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht?“

Alle Hoffnung in unserem Leben hat ihren Grund in der Auferstehung Jesu. Jesus geht uns voran durch den Tod in die Vollendung beim Ewigen. Diese Glaubenshoffung gibt uns Kraft, täglich neu alles zu tun, was wir können, das Leben bei uns, beim Nächsten und in der Schöpfung zu fördern.

 

06.02.2022 - 5. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 15,1-11

Wir brauchen festen Grund unter den Füßen. Jedes Gebäude braucht ein gutes Fundament. Der feste Grund, auf dem wir stehen, ist das Evangelium, die frohe Botschaft, die Gott uns in Jesus Christus gebracht hat.

Unser Leben hat festen Grund in Tod und Auferstehung Jesu. In jeder Erschütterung unseres Lebens können wir Halt finden in dem Glauben, dass wir mit Jesus Christus auferstehen, dass unser Leben mit Jesus Christus Bestand hat über den Tod hinaus und Vollendung findet in der Herrlichkeit Gottes.

Durch die Gnade Gottes sind wir, was wir sind: Erlöste, befreite Menschen voller Hoffnung und Zuversicht.

 

30.01.2022 - 4. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 12,31-13,13

Wir können viel; wir haben so mache Begabungen. Paulus nennt sie Gnadengaben. Sie kommen nur durch die richtige Anwendung zum rechten Nutzen. Die richtige Anwendung ist die Liebe. In seinem Brief zeigt Paulus, wie sich die Liebe ausdrückt. Das ist sehr lesenswert.  Daran müssen wir aber ein Leben lang üben. Z.B.: Böses nicht nachtragen, sich nicht zum Zorn reizen lassen … Das Üben fällt uns vielleicht leichter, wenn wir immer wieder neu bedenken: alles ist vergänglich, aber die Liebe bleibt für alle Ewigkeit; und: das Größte ist die Liebe. Sie bringt alles Gute zur Vollendung. Sie macht aus Stückwerk ein heiles Ganzes.

 

23.01.2022 - 3. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 12,12-31a

Ohne unsere Eltern wären wir nicht da. Wir sind aufeinander angewiesen und verwiesen. Wir sind zur Gemeinschaft berufen. Jede und jeder in seiner je unterschiedlichen Art gehört zur Gemeinschaft. Diese ist durch die Taufe besonders beschenkt. Die durch die Taufe vertiefte Gemeinschaft ist der Leib Christi. Welche eine Würde, welch eine Ehre! Bitten wir den Heiligen Geist, dass er uns immer wieder neu eine.

 

16.01.2022 - 2. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr C

Zum 1. Brief des Apostel Paulus an die Gemeinde in Korinth 12,4-11

Vielfalt ist in. Vielfalt ist nützlich. Was der eine nicht kann, das kann die andere. Unsere je begrenzten Fähigkeiten geben zusammengenommen ein Ganzes – Leben, Lebensraum und Lebensmöglichkeit. Unsere Anlagen sind eben nicht nur für uns nützlich, sondern auch für die anderen. Unsere Talente können der Förderung der anderen dienen, wenn wir sie füreinander und nicht gegeneinander einsetzen. Nicht Ab- und Ausgrenzung vielmehr Einbringen in die Gemeinschaft ist der Auftrag.

Die je eigenen Möglichkeiten und Anlagen nennt Paulus „Gnadengaben“, sind also Geschenk des einen Gottes, der der eine Herr ist, dessen einer Geist alles mit Vielfalt durchwirkt.

 

25.12.2021 - Weihnachten

„Das Licht des weißen Mondes wird wie das Licht der heißen Sonne und das Licht der heißen Sonne wird siebenfach hell sein wie das Licht von sieben Tagen, an dem Tag, an dem der HERR den Bruch seines Volkes verbindet und die Wunde seines Schlages heilt.“ (Jesaja 30,26)

Nach allem Unheil, das Israel erfahren hat, kommt diese frohmachende, ermunternde und stärkende Botschaft: Es wird für alle in Jerusalem wieder eine strahlende Zukunft anbrechen. Der Bundesbruch und alles, was wundgerieben, verwundet und zerbrochen ist, wird vom HERRN selbst geheilt.

Wir Christen glauben: Mit der Geburt Jesu, des Gottessohnes, in Betlehem hat die Verbindung des HERRN mit allen Menschen und die Heilung von den Wunden der Schicksalsschläge neu und endgültig begonnen.

Über Menschen und Welt ist ein heilendes Licht aufgegangen, steht ein guter Stern.

 

19.12.2021 - 4. Advent, Lesejahr C

Zum Brief an die Hebräer 10,5-10

Jesus ist Mensch geworden. Er will den Willen Gottes, des Vaters, tun. Was aber ist der Wille Gottes? Die Hingabe an ihn und an die Menschen. An Jesu Verhalten können wir ablesen, was Hingabe an Gott und Mensch bedeutet. Hingabe ist Hinwendung mit Leib und Seele. Die Adventszeit ist geschenkte Einübungszeit, ganz gegenwärtig zu sein in unserem Beten und im Tun für den Menschen in meiner Lebenswelt.

 

12.12.2021 - 3. Advent, Lesejahr C

Zum Brief an die Philipper 4,4-7

So einfach sich freuen? Ja, denn der Herr ist nahe! Nahe auf Schritt und Tritt, in Freud und Leid, in Anstrengung und Muße. Ja, denn der Herr kommt immer neu und in neuer Weise auf dich zu. Ja, er steht vor dir, vor deiner Tür, vor deinem Herzen, vor deinem ganzen Wesen und Sein.

Darum: sei gütig, sei zuversichtlich; vertraue, dass er deine Bitten hört und sich für dein Wohlbefinden interessiert; sei dankbar.

So zieht der Friede bei dir ein – unverständlicherweise. Der Herr selbst trägt dein Herz in seinem Herzen. So bist und bleibst du bewahrt und behütet mit deinen Gedanken und Gefühlen.

 

05.12.2021 - 2. Advent, Lesejahr C

Zu Brief an die Philipper 1,4-6.8-11

Paulus betet mit Freude für die Gemeinde in Philippi. Er betet darum, dass die Liebe bei ihnen weiterwächst. Er meint damit, dass sie immer besser verstehen, was Liebe bedeutet und immer mehr Einblick gewinnen, welche Liebe ihnen geschenkt ist vom Herrn durch Jesus Christus. Einsicht in die Liebe Gottes und ihr Verständnis schärfen den Blick dafür, worauf es im Leben ankommt.

 

28.11.2021 - 1. Advent, Lesejahr C

Zu 1 Thess 3,12-4,2

Warten ist nicht so einfach – das merke ich immer wieder im Supermarkt an der Kasse. Aber da haben wir ja auch noch etwas zu tun: die Waren auf das Laufband legen, dann wieder in den Korb zurückgeben und wir können andere beobachten oder die EC-Karte vorbereiten oder das Kleingeld.

Paulus spricht von der Ankunft Jesu – da warten wir schon lange; da warten wir auch mit einiger Furcht. Ankunft Jesu heißt ja auch, unser Leben auf dieser Erde geht dem Ende und einem neuen Beginn zu.

Wie gestalten wir das Warten? Indem wir das Geschenk des Herrn annehmen: „wachsen und reich werden in der Liebe zueinander…, damit …(die) Herzen gestärkt werden…“

Der Advent bietet eine gute Gelegenheit, dafür neu offen zu werden.

21.11.2021 - 34. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B, Christkönigssonntag

König, ein Bild, das für Demokraten schwierig ist, wie auch der Titel Herrscher.

Schauen wir, wie die biblischen Texte diese Bilder und Titel für Jesus Christus füllen:

Menschensohn; Würde; ewige, unvergängliche Herrschaft. (Daniel 7, 2a. 13b-14)

Treuer Zeuge; Erstgeborener der Toten; Herrscher über die Könige der Erde; er liebt uns; er hat uns von unseren Sünden erlöst durch seine Lebenshingabe, die ihn bis zum Kreuzestod führte; der ist und der war und der kommt; Herrscher über die ganze Schöpfung (Offenbarung des Johannes 1,5b-8)

Der, der für die Wahrheit Zeugnis ablegt; sein Reich ist nicht von dieser Welt. (Johannes 18, 33b-37)

Jesus Christus, der jede und jeden liebt; der die Wahrheit ist und dessen Macht größer ist, als die Macht der Mächtigen in der Zeit; der nicht die anderen opfert, sondern sich selbst: Glaube und Vertrauen, die in ihm gründen, geben mir Lebensmut und Kraft liebend zu leben; lassen mich hoffen, dass es mehr gibt als das, was ich jetzt sehe und erfahre, dass das Gute am Ende Bestand hat.

14.11.2021 - 33. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Daniel 12,1-3 und Markus 13,24-32

Notzeiten, Katastrophen, Untergang, Tod: das kennen wir Menschen, das kennt auch das Volk Israel, das von Gott auserwählte Volk; das kennt auch die Gemeinde Jesu Christi. In Zeiten der Not, gerade in Zeiten der Todesnot verengt sich leicht unser Blickwinkel. Die heiligen Schriften aber wollen unseren Blick weiten und so Trost und Lebensmut schenken. Im Buch Daniel lesen wir von Michael, dem großen Fürsten, der beim HERRN für das bedrängte Gottesvolk eintritt. Es ist von der Auferstehung der Toten die Rede; ja auch davon, dass die, die glaubend und vorbildlich gelebt haben, einen glänzenden Platz in der Ewigkeit haben, den ihnen niemand streitig machen kann.

Auch Jesus spricht davon, dass seine Jünger aus der großen Drangsal des Lebens, der Verfolgung, den Naturkatastrophen und den Erschütterungen errettet werden. Die Engel, die Boten des HERRN, führen von überall her die Auserwählten zusammen zur lebendigen Gemeinschaft. Jesus selbst ist aus der Not und Katstrophe des Kreuzes errettet worden und uns so den Weg zur Gemeinschaft mit dem HERRN in der Ewigkeit vorausgegangen.

Jesus hält uns an, täglich aufmerksam zu sein auf das Kommen der Rettung, damit wir mitten in unserem Alltag – gerade auch im Alltag der Katastrophen - den Weg nicht verpassen, den uns die Macht Gottes führen will zur Gemeinschaft, zum Leben in der Fülle.

07.11.2021 - 32. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu 1 Kön 17,10-16

Die Witwe mit ihrem Sohn leidet totalen Mangel. Es herrscht Dürre in Sarepta; sie hat nur noch eine Handvoll Mehl im Topf und etwas Öl im Krug. Daraus will sie etwas zubereiten und dann mit ihrem Sohn an Hunger sterben.

In dieser erbarmungswürdigen Situation bittet der Prophet Elija sie, ihm etwas zum Essen zuzubereiten. Eine unzumutbare, ja sogar unverschämte Bitte! Mit dieser Bitte ist aber eine Verheißung verknüpft: „Der Mehltopf wird nicht leer werden und der Ölkrug nicht versiegen …“ Die Witwe hat großes Vertrauen und ein großes Herz. Das ist ihr verborgener Vorrat. Sie erfüllt die Bitte des Propheten und die Zusage wird für sie erfüllt. „So hatte sie mit ihrem Haus viele Tage zu essen.“

Manchmal liegt in einer unzumutbaren Bitte auch für uns eine große Zusage verborgen.

Die Witwe von Sarepta ermuntert uns zu Wagemut, Vertrauen und Herzensgröße; sie hilft uns, unseren verborgenen Schatz an Herzensgüte und Vertrauen zu bergen.

31.10.2021 - 31. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Deuteronomium 6,2-6

Gott, der HERR, ist einzig.

Für den einzigen Gott ganz Ohr sein.

Gottes Gebote, Gesetze, seine fürsorgende Liebe sich ins Herz schreiben lassen.

Für uns ist der Gott unserer Väter und Mütter Lebensfülle.

24.10.2021 - 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Jeremia 31,7-9, 1. Lesung des Sonntags

Israel ist ein gebeuteltes Volk, verschleppt und drangsaliert. Und nun: neue Zuversicht! Der HERR verspricht dem Rest des so geschundenen Volkes, sie heimzuführen, sie von überall her, wohin sie verstreut waren, wieder zu sammeln.

Blinde, Lahme, Schwangere, Wöchnerinnen gehören zu dieser heimgeführten und geretteten Gemeinde – also Menschen, die überaus bedürftig sind. Der HERR hat ihr Weinen gehört und erbarmt sich ihrer; er führt sie auf sicheren Wegen dorthin, wo sie alles haben, was sie zum Leben brauchen. Der HERR verhält sich wie ein fürsorglicher Vater.

Aus vielerlei Gründen ist die Gemeinde Jesu Christie ein gebeuteltes Volk. Auch sie darf voller Zuversicht sein. Der HERR hört auch ihr Weinen und hat Erbarmen mit denen, die sich als bedürftig bekennen, mit denen, die nicht wissen, wohin der Weg geht, die suchend durchs Leben humpeln. Sie tragen schon unter ihrem Herzen das Leben und der HERR führt diese Gemeinde fürsorglich und behutsam den Weg.

17.10.2021 - 29. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Jesaja 53,10-11 und Hebräer 4,14-16

Die Aussage, dass der Herr Gefallen hat an dem von Krankheit Zermalmten, ist doch sehr verstörend. Wie kann das sein? Weil Gott das Leiden, ja das ganze Leben, die Lebenshingabe dieses Menschen annimmt als Schuldopfer. Da opfert sich einer für viele andere. Gott will nicht das Leiden, aber er wandelt das, was als Niederlage daherkommt in Leben und Erfolg.

Die Christen sehen die Gottesknechtslieder beim Propheten Jesaja als Bild für Jesus, der gekreuzigt wurde, aber am dritten Tag auferweckt wurde von den Toten. Der, der am Kreuz litt und sein Leben hingab, ist der Messias, der von Gott gesandte Retter.

Ein Trostwort für uns. Wir können unsere Leiden mit den Leiden des Erlösers verbinden und gewiss sein: Gott sieht unsere Not und wandelt sie zum erfüllten Leben. Gott ist mitfühlend und gibt Hilfe zur rechten Zeit.

03.10.2021 - 27. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Genesis 2,18-24 und Mk 10,2-16

Der Mensch ist Mann und Frau.

Mann und Frau werden und sind ein Fleisch.

Mann und Frau sind einander ebenbürtige Hilfen.

Mann und Frau sind ein Herz, aus demselben Stoff gebildet.

So sind Mann und Frau Herzenssache; Gottes Herzensangelegenheit.

In Ihrer Gemeinschaft ist Gott gegenwärtig.

05.09.2021 - 23. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B

Zu Jesaja 35,4-7a und Mk 7,31-37

„Er hat alles gut gemacht“, sagen die Leute, die die Heilung des Stammelnden miterleben. Am Anfang der Bibel lesen wir:“ Gott sah alles an, was er gemacht hatte: Und siehe, es war sehr gut.“ (Gen 1,31a) Wir sehen das oft anders, wenn wir auf unser Leben und auf die Welt blicken. Wir haben da unsere Zweifel. Jesaja macht uns Mut. Er richtet unseren verzagten Blick auf den Ausgang: „Gott selbst kommt und wird euch retten!“ Auch wenn wir es jetzt noch nicht sehen können, einmal aber werden wir es mit eigenen Augen sehen können, am eigenen Leib erfahren: Gott ist der Gott des Lebens. Gott ist der Retter, Gott ist der Heiland. Wenn wir mit den Augen unseres Herzens auf Jesus Christus schauen, dann können wir es schon in Umrissen sehen. Lassen wir unseren Blick schärfen von seinem Geist. Lassen wir uns immer wieder neu anrühren.

29.08.2021 - 22. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Deuteronomium 4,1-2.6-8

Der HERR ist seinem Volk nahe, jeder und jedem einzelnen – und das voller Liebe. Der HERR führt in die Lebensfülle. Er tut das mittels seiner Gebote und Rechtsentscheide. Sie sind tiefe Weisheit und große Bildung; sie halten jedem Vergleich stand. Wer sich so vom HERRN führen lässt, wird das erfahren.

22.08.2021 - 21. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Josua 24,1-2a.15-17.18b und Johannes 6,60-69

Wir entscheiden uns immer wieder – bewusst oder unbewusst. Josua ruft die Stämme Israels zur bewussten Entscheidung auf: Den Göttern oder dem einen Herrn dienen, der aus der Knechtschaft hinein in das versprochene und üppige Land führt.

Auch Jesus stellt seine Jünger vor die Entscheidung: weggehen oder weiterhin mit ihm gehen, der durch Leiden und Tod hindurchgeht in die Herrlichkeit beim Vater.

Wir können uns bewusst entscheiden: für die vielen schönen Ablenkungen im Leben oder für das vollendete Leben in Fülle, auf das wir in der Nachfolge Jesu Christi ganz gewiss zugehen.

15.08.2021 - Hochfest Mariä Aufnahme in den Himmel Lesejahr B

Zu Offb 11,19a;12,1-6a.10ab

 „Tempel Gottes im Himmel“ und die „Lade seines Bundes“; was können uns diese Bilder zeigen! Tempel, Ort der Gegenwart Gottes, Ort aller geoffenbarten Herrlichkeit. Bundeslade mit den Gesetzestafeln, die Treue Gottes zu den Menschen und seine unabdingbare Anhänglichkeit.

Der Tempel Gottes im Himmel wird geöffnet und die Bundeslade wird sichtbar – wir haben Zugang zur Herrlichkeit Gottes und seine Treue gilt uns.

Maria ist der Tempel Gottes. In Ihr ist Gottes Herrlichkeit und Treue gegenwärtig; sie zeigt uns den Sohn, in dem Gott sich unabdingbar an uns Menschen bindet.

Maria ist Sinnbild der Kirche. Sie ist die Wohnung der Herrlichkeit Gottes in der Welt. Sie birgt das ganze Heilsgeschehen Jesu, das an uns wirksam werden soll und will und wird.

Der Drache, der Widersacher des Heilsgeschehens in der Welt, will die Rettung des Menschen zerstören. Die Frau, der Tempel, die Kirche – sie wird aber zur Oase in der Wüste; zur Oase für uns auf unserer irdischen Pilgerwanderung, sie wird zum Zufluchtsort. Der, der schon zum Throne Gottes entrückt ist, der Menschensohn, er ist gegenwärtig in der Frau, im, Tempel, in der Kirche.

8.8.2021 19. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu 1 Könige 19,4-8 und Johannes 6,41-51

Am Ende der Kraft, erschöpft, erfolglos, lebensmüde.

Da, ein Egel aus heiterem Himmel, Brot, Wasser, Lebenskraft, Aufmunterung.

Ein zweites Mal: ein Engel, der berührt, ein aufmunterndes Wort, stärkende Speise für die lange Wüstenwanderung.

Wenn ich am Ende bin, hat Jesus Christus für mich einen neuen Anfang – immer wieder. ER ist das Lebensbrot und zugleich Begegnung mit dem Ewigen. Er ist die Oase in der Wüste meines Lebens. Bei IHM erkenne ich meine Sendung und gehe gestärkt meinen Weg.

1.8.2021 18. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Exodus 16,2-4.12-15 und Johannes 6,24-35

An den Fleischtöpfen sitzen und Brot genug haben und so sterben – das ist ein Lebensentwurf. Im Buch Exodus berufen sich die Israeliten darauf.

Inmitten von Entbehrungen erfahren, dass Gott buchstäblich vom Himmel fallen lässt, was dem täglichen Bedarf dient – ist das nicht ein verlockenderer Lebensentwurf? Im Buch Exodus stellt der HERR das in Aussicht. Im Johannesevangelium ist es Jesus selbst und in ihm der HERR, der Lebensbrot ist und mit sich selbst den Lebensdurst stillt.

25.7.2021 17. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu 2 Könige 4,42-44 und Johannes 6,1-15

Wir haben oft Sorge, ob das uns Verfügbare an geistigen, geistlichen und materiellen Gegebenheiten wirklich zu einem erfüllten und satten Leben ausreicht. Manches scheint uns zu knapp bemessen zu sein. Glaube und Vertrauen in Gottes Fürsorge und Zusage macht das Vorhandene zur Überfülle.

27.6.2021 13. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Weisheit 1,13-15;2,23-24

Tod und Leben liegen nahe beieinander. Heilmittel in Überdosis können todbringend sein. Gut, wenn wir erkennen, was dem Leben dient; gut, wenn wir uns für das Lebensförderliche entscheiden; gut, wenn wir das rechte Maß finden.

Was zerfrisst aber unser Leben? Das Buch der Weisheit antwortet: Der teuflische Neid.

Was stärkt und erhält das Leben? Das Buch der Weisheit antwortet: Der Gott der Gerechtigkeit. Er hat alles für die Ewigkeit geschaffen und in alles Heilmittel hineingelegt.  Er hat uns Menschen „zum Bild seines eigenen Wesens gemacht“. Unsere Entscheidung für Gott zeigt sich darin, dass wir nach dem suchen, was heilt und erhält. Ein Heilmittel ist die Gerechtigkeit. Sie hält Neid und Tod in Schach und erhält das Leben. Gerechtigkeit ist eine Wesensart Gottes.

20.6.2021 12. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Ijob 38,1.8-11

Ijob trifft unermessliches Leid. Freunde kommen, wollen ihn trösten, sein Leid erklären. Er selbst ringt mit Gott, hadert und fragt. Gott führt Ijob durch Fragen langsam zu einer tiefen Erkenntnis: Gott ist der alleinige Herr. ER kann alles so fügen, wie er will. Am Ende des Buches Ijob sehen wir: Durch Leid hindurch führt Gott Ijob zur Lebensfülle für. Als Christen sehen wir im Glauben: der souveräne Gott führt in seiner unendlichen treuen Liebe zu uns und seiner Schöpfung durch seine eigene Hingabe in Jesus und durch Tod und Auferstehung alle zur Vollendung und Lebensfülle. Gott lädt uns mitten im Leid ein, IHM zu vertrauen.

13.6.2021 11. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Ezechiel 17,22-24

Ein zarter Zweig aus der Krone des Baumes herausgebrochen und dann auf einem hohen Berg eingepflanzt, wird zu einem prächtigen Baum mit Früchten und zum Nistplatz für die Vögel.  Das Bild wird erweitert: Der hohe Baum wird erniedrigt, der niedrige Baum wird hoch; der grünende Baum verdorrt, der verdorrte Baum blüht auf.

 Diese Bilder hält der Prophet Ezechiel im Auftrag des HERRN dem Bundesvolk und seinem König vor. Sie sollen erkennen: Gott ist es, der erhöht und der den Erfolg und das Wohlergehen schenkt. Darum gilt es, IHM treu zu sein. Wer den Bund mit dem HERRN nicht bricht, darf darauf vertrauen, dass Gott selbst alles zum Guten und zum Erfolg führt. Der Untreue wird am Ende nicht auf ein erfolgreiches Leben schauen können.

Uns lädt die Rede des Propheten ein, heute Gott die Treue zu bewahren. Wir dürfen darauf vertrauen: auch wenn wir ganz am Boden sind, wenn unser Leben öde und unfruchtbar erscheint. Gott schenkt das Aufblühen, Wachstum und Reifung des Lebens. Es lohnt sich darum, Treue und vertrauen täglich neu zu üben.

30.5.2021 Dreifaltigkeitssonntag Lesejahr B

Zu Deuteronomium 4,32-34.39-40

Gott ist nicht zu verstehen. Aber Nachdenken über IHN und IHM Nachspüren ist angesagt.

Spielt Gott in meinem Lebensalltag eine Rolle? Kommt er darin vor? Lass ich mich von IHM befeuern und wachrütteln? Vertraue ich, dass ER meinem Leben dienen will?

Ich spiele für Gott eine große Rolle. Er bemüht sich um mich. Spüre und sehe ich in meinem Leben, wie sehr Gott um mich wirbt?

Der HERR ist nicht irgendein Gott – ER bewegt alles machtvoll. Wenn ich seine Welt- und Himmelsgesetze versuche zu beachten und zu befolgen, dann gewinne ich rettendes Lebensland.

23.5.2021 Hochfest Pfingsten Lesejahr B

Zu Genesis 11,1-9 und Apostelgeschichte 2,1-11

Eine Sprache, eine Wortbedeutung, ein Ort. Gebündelte Fähigkeiten.

Eine Stadt, ein Turm, eine Spitze: Sie zerkratzen das Göttliche, machen sich einen Namen; sie verschließen sich der Sendung, die ganze Erde fürsorglich zu beleben.

Der Herr sieht die geballte Kraft: die Sprengkraft, die zerstört.

Der Herr geht liebevoll sorgend dazwischen und weitet zur Vielfalt.

Sie sind an einem Ort im Namen Jesu Christi zusammen. Sturm, Brausen, Feuerzungen erfüllen ihn: geballte Kraft des Heiligen Geistes, die die Vielfalt eint und die ängstliche Enge sprengt.

Der Heilige Geist erfüllt alle mit Einsicht, Mut und Freude und sendet aus bis an die Grenzen, die Frohe Botschaft von der Neuschöpfung zu verkünden, den Namen Gottes groß zu machen, die Gemeinschaft der Menschen in der einen Welt zu erneuern.

16.5.2021 7. Sonntag der Osterzeit Lesejahr B

Das ist eine gewaltige Zusage: „… wenn wir einander lieben, bleibt Gott in uns und seine Liebe ist in uns vollendet.“ (1 Johannes 4,12)

Gott in uns, Gottes Liebe ganz und gar vollendet in uns! Von uns selbst hängt es ab, dass Gottes Sehnsucht nach uns sich verwirklicht, Wirklichkeit wird. Gott, der die Liebe ist, macht das, macht sich von unserer Liebe zueinander abhängig.  Er traut uns zu lieben zu. Gottes Lebensatem ist ja in uns eingehaucht; er bleibt in Ewigkeit vollendet in uns, wenn wir einander lieben. Wenn wir einander lieben, ist die göttliche Ewigkeit vollendet und bleibend in uns. Wir sind dann nicht nur Menschen auf dieser Erde, wir sind schon Hausgenossen Gottes, wir haben schon Anteil am Leben jenseits der Zeit, jenseits des Todes. So sind wir Zeugen der Auferstehung, wenn wir einander lieben, treu und unverbrüchlich. Die Eheleute im Sakrament der Ehe sind dafür in besonderer Weise Zeugen Tag für Tag. Zeuge der Auferstehung sein, das ist Auftrag und Sendung (vgl. Apostelgeschichte 1,22), das ist unser aller tägliches Apostolat. Es ist mit Opfer und Beschwernis verbunden. Deshalb hat Jesus zu seiner irdischen Lebenszeit für uns alle zum Vater im Himmel gebetet: „…damit sie meine Freude in Fülle in sich haben.“ (Johannes 17,13) Gott in uns, Gottes Liebe in Vollendung in uns, das ist heute schon Freude und Leben in Fülle. Das ist eine gewaltige Zusage.

9.5.2021 6. Sonntag der Osterzeit Lesejahr B

Zu Apostelgeschichte 10,25-26.34-35.44-48

Gottes Geist ist es, der den Petrus in Bewegung bringt. Vordergründig lesen wir, Petrus macht sich auf nach Cäsarea zum Hauptmann Kornelius. Dahinter liegt aber die Erkenntnis und die Botschaft: Gott beruft, wen er will, Gott schenkt Glauben, wem er will. Gottes Geist sucht sich selber die Herzen, in denen er wohnen und wirken will. Glaube, Taufe, Firmung sind Geschenke Gottes, ja ER schenkt sich selbst. Wir sind eingeladen, uns immer neu beschenken zu lassen.

2.5.2021 5. Sonntag der Osterzeit Lesejahr B

Zu Apostelgeschichte 9,26-31

„Leg doch mal ein gutes Wort für mich ein, bitte.“  Saulus hat das sehr nötig. Der Christenverfolger hat sich von Jesus Christus wandeln und in Dienst nehmen lassen. Er ist ein Getaufter, aber die Jünger in Jerusalem mistrauen ihm; sie fürchten sich vor ihm. Er hat bei ihnen keine Schnitte – er bekommt keinen Zugang zur Eucharistie. Er findet kein Vertrauen, keinen Glauben, dass er ein Jünger ist; er bleibt außen vor.

Da ist aber Barnabas. Er nimmt sich des Saulus an. Er kennt die Bekehrungsgeschichte des Paulus; er vertraut und glaubt ihm. Er nimmt ihn mit zu den Aposteln, schafft Zugang in die Gemeinde. Saulus wird es so ermöglicht, mit ganzem Einsatz von Jesus dem Gekreuzigten und Auferstandenen zu predigen, besonders den griechischen Juden, zu denen er ja auch wohl selbst gehörte.

Ein gutes Wort einlegen – Zugang zur Gemeinde schaffen: ist das nicht auch heute eine wichtige Aufgabe in unseren Gemeinden? Es gilt Ängste abzulegen vor dem Fremden, vor dem vermeintlich Gefährlichen; sich vertraut machen miteinander, Vertrauen schenken gerade auch dem Glaubenswillen des anderen Menschen. So ermöglichen wir einander, die frohe Botschaft weiterzusagen mit unseren je eigenen Möglichkeiten – natürlich in aller Begrenztheit, die jede und jeder mitbringt.

Ein gutes Wort einlegen, Ausgrenzung überwinden. Jesus Christus tut das für uns ständig beim Vater in der Ewigkeit.

25.04.2021 4. Sonntag der Osterzeit Lesejahr B

Zu 1 Johannes 3,1-2

Beim Optiker muss ich sehen und erkennen. Er stellt die Sehschärfe ein, aber hinsehen und erkennen muss ich selbst. Immer wieder ausprobieren, wann ich den echten Durchblick habe.

In dem kleinen Abschnitt aus dem 1. Johannesbrief geht es auch um Sehen und Erkennen.

  • Die Liebe sehen, die der Vater uns geschenkt hat.
  • Erkennen, dass diese geschenkte Liebe sich in der Gotteskindschaft zeigt. Gottes Liebe zeigt sich in der innigen Beziehung, die der Vater uns schenkt.

Wir haben aber noch nicht die volle Sehschärfe erreicht. Dann werden wir sie haben, wenn Jesus Christus offenbar wird: A: wenn wir die Augen unseres Herzens schulen und wir immer besser erkennen, dass er die Liebe Gottes ist und B: endgültig, wenn er wiederkommt und wir vollkommen sehen, wie er ist. Bei diesem Geschenk werden uns die Augen überlaufen.

Jetzt können wir unser Sehen schulen, die Sehstärke verschärfen, wenn wir in liebender Verbindung zu Gott, wie Jesus Christus sie hat, unsere Begegnungen mit den anderen Menschen gestalten. Das Interessante ist, dass unser Verhalten dann auch bei anderen den Durchblick auf Gott und sein Liebesgeheimnis ermöglichen kann.

18.04.2021 3. Sonntag der Osterzeit Lesejahr B

Zu Apg 3,12a.13-15.17-19 und Lk 24,35-48

Petrus verweist in der Apostelgeschichte auf den Gott der Väter: Abraham, Isaak und Jakob. Dieser hat seinen Knecht Jesus im Kreuzestod verherrlicht, wie es die Propheten schon im Voraus verkündet hatten. Diesen Jesus bekennen die Christen als den Messias, durch den alle Menschen und die ganze Schöpfung Heil und Segen erhalten. Der Gekreuzigte, der Auferstandene selbst beruft sich auf das Gesetz des Mose, auf die Propheten (Tanach) und die Psalmen. Er ist mit seinem Schicksal der Vorausgesagte, der, in dem und durch den Israel und alle Welt Segen erlangen. Juden und Heidenchristen (wir) sind berufen und gesandt diesen Segen und das Heil, die Heilung an Leib und Seele, zu den Menschen zu bringen und ihnen erfahrbar zu machen. Eine große Sendung; aber es ist auch ein großer Herr, der sendet und seinen Segen gibt und das Heil in unser Wesen, in unser Herz gelegt hat.

11.04.2021 2. Sonntag der Osterzeit oder Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit (Weißer Sonntag)

Zu Apg 4,32-35 und 2,43-47

Lukas berichtet, wie die ersten Christen in Gemeinschaft leben. Mir scheint, er stellt uns ein Idealbild vor Augen, das sich mehr und mehr erfüllt, wenn wir uns immer tiefer verwurzeln lassen in das Geheimnis von Tod und Auferstehung Jesu Christi.

  • Ein Herz und eine Seele sein
  •  Alles gemeinsam haben
  • Keiner leidet Not.
  • Jede und jeder bekommt das, was er nötig hat.
  • Einmütig täglich im Tepel verharren
  • In den Häusern das Brotbrechen – Eucharistie feiern/ Gott loben

Das nennt Lukas: Mit großer Kraft Zeugnis ablegen von der Auferstehung Jesu, des Herrn.

Dann wird deutlich, dass reiche Gnade auf allen ruht.

Das ist Vision und Zusage, aber auch Herausforderung und Anspruch.

4.4.2021 Ostersonntag - Hochfest Auferstehung des Herrn Lesejahr B

Zu Jesaja 54,5-14, Vierte Lesung in der Osternacht

Manche haben sich in eine Stadt verliebt. Gebäude, Plätze, Gärten und andere Sehenswürdigkeiten tun der Seele gut.

Die Liebe zu einer Stadt ist noch viel größer, wenn man sich in ihr verliebt hat.

In der vierten Lesung wird uns eine große Vision vorgestellt. Hier fällt beides zusammen: Der „HERR der Heerscharen“ liebt seine Stadt wie eine Braut. Sie ist seine Jugendliebe. Aber in welchem Zustand ist sie?! Sie ist wie eine „verlassene und bekümmerte Frau“, „Ärmste, vom Sturm gepeitschte, die ohne Trost ist“. Der große Liebhaber macht seiner Geliebten ein Versprechen: „mit großem Erbarmen werde ich dich sammeln“, ich erbarme mich deiner in ewiger Huld, nie mehr will er ihr zürnen und sie schelten, der Bund des Friedens hat für immer Bestand.

Das Bild von der geliebten Stadt wird ausgemalt: Der HERR selbst legt ihr „ein Fundament aus Malachit und Grundmauern aus Saphir.“ Der HERR verspricht:“ Aus Rubinen mache ich deine Zinnen, aus Beryll deine Tore und alle deine Mauern aus kostbaren Steinen.“ Friede und Gerechtigkeit wohnen in dieser geliebten Stadt, alle „sind Schüler des HERRN“. Furcht und Schrecken bedrängen die Stadt nicht mehr.

Diese große Vision war den Juden zu allen Zeiten Trost und Stärkung im Unheil.

Die Christen nehmen diese Vision auf. Mit dem wiederkommenden Gekreuzigten und Auferstandenen wird das Neue Jerusalem am Ende der Zeiten heraufziehen. Mit der Auferstehung Jesu ist Gottes treue Liebe offenbar geworden. Wir sind eingeladen an dieser Stadt Jerusalem mitzuarbeiten. Durch das Sakrament der Taufe sind wir schon ein Teil dieser Neuen Stadt Jerusalem, so wie die Juden es sind durch den immerwährend Bund Gottes mit ihnen.

28.03.2021 Palmsonntag Lesejahr B

Zu Jesaja 50,4-7

Das will gelernt sein: ein aufmunterndes und stärkendes Wort zu sprechen!

Ich darf bei Gott in die Sprachschule gehen.

Der Unterricht beginnt mit dem Hören!

Das helfende Wort sagen, weckt auch Widerstand und Gewalttätigkeit.

Das kann nicht anders sein, denn das gute Wort Gottes wurde gekreuzigt.

Das Kreuz ist nicht das Ende in Schande, es ist der Beginn der Lebensrettung durch Gott.

21.03.2021 5. Fastensonntag Lesejahr B

Zu Jeremia 31,31-34

Wir sind Gottes Herzensangelegenheit!

Israel und Juda haben den Bund gebrochen. Da könnte einer meinen: Jetzt hat Gott genug; es ist aus. Aber im Gegenteil: Der HERR bindet sich noch enger an sein Volk. Hatte er es zuvor bei der Hand genommen, wie ein fürsorglicher Vater und eine fürsorgliche Mutter, und es in die Freiheit geführt, so macht er jetzt sein Volk zur Herzenssache: Er schreibt seine Weisung auf das Herz. Weisung, die Hilfe zum Leben ist, die Leben ist, die Ausdruck der Liebe des HERRN zu seinem Volk ist. Gott schreibt seine Liebe den Herzen ein. Der HERR hat seine Weisung in die Mitte seines Volkes gegeben. Er selbst wohnt in der Mitte seines Volkes. Das ist eine große Vision! Zu dieser Vision gehört, dass alle, Klein und Groß, den HERRN erkennen und allen ist die Schuld vergeben.

Durch den Juden Jesus Christus, der Nachkomme Abrahams ist, sind wir, die wir nicht zum abrahamitischen Bundesvolk gehören, mit hineingenommen in diese große „Herzensvision“.

Am Ende des 2. Testamentes steht die Vision des Neuen Jerusalem, in dessen Mitte der HERR wohnt. Er selbst ist das Licht des Lebens.

Wir sind Gottes Herzensangelegenheit!

14.03.2021 4. Fastensonntag Lesejahr B

Zu 2 Chr 36,14-16.19-23

Die Untreue führt zum Untergang – zwangsläufig. Der Herr aber versucht in seinem Erbarmen den Abwärtstrend zu stoppen – aber die Boten werden nicht gehört, ja sogar verspottet, so- „dass es keine Heilung mehr gab“. Der Tempel wird zerstört, das Land verwüstet, viele getötet, der Rest deportiert. 70 Jahre Brach-Zeit, 70 Jahre Sklavendienst im fremden Land. Im Nachhinein sehen die Glaubenden auch darin Gottes gütiges Handeln: Die verwehrten Ruhezeiten, die nicht eingehaltenen Sabbate werden zurückgeschenkt: eine ERHOLUNGSPHASE für das Land und für die Menschen. Nach dieser Zeit schenkt der HERR eine neue Aufbruchsphase, eine Heimkehr, Aussicht darauf, dass das Land wieder bebaut wird und vor allem, dass der Tempel wiederaufgebaut wird. Der Tempel, die Wohnung des Herrn inmitten seines Volkes. Gottes sichtbare Gegenwart wird durch den Tempelbau wieder möglich.

Diese Geschichte der Juden ist eine Ermunterung auch für unseren Glauben. Der HERR müht sich voll Erbarmen ständig um uns. Aller Einsturz, alle Fremdheit sollen nicht zum Untergang führen; vielmehr sollen sie Erholungs- und Bedenkzeit sein. Auch in die bittersten Zeiten legt Gott die Möglichkeit eines Neuanfangs.

7.3.2021 3. Fastensonntag Lesejahr B

Zu Ex 20,8-11

„Gedenke des Sabbats: Halte ihn heilig! Sechs Tage darfst du schaffen und all deine Arbeit tun. Der siebte Tag ist ein Ruhetag, dem HERRN, deinem Gott, geweiht. An ihm darfst du keine Arbeit tun: du und dein Sohn und deine Tochter, dein Sklave und deine Sklavin und dein Vieh und dein Fremder in deinen Toren. Denn in sechs Tagen hat der HERR Himmel, Erde und Meer gemacht und alles, was dazugehört; am siebten Tag ruhte er. Darum hat der HERR den Sabbat gesegnet und ihn geheiligt.“

Das ist eine große Kulturleistung: ein arbeitsfreier Tag in der Woche! Das gilt nicht nur für eine Gruppe, für meine Glaubensgenossen, sondern für alle bei mir, auch für den Fremden, was auch immer er glaubt. Auf dem siebten Tag, auf dem wöchentlichen Feiertag liegt Segen, Segen für alle! Es geht nicht um den naturwissenschaftlichen Bericht über die Erschaffung und Entstehung der Welt, sondern es geht um den Segen, den der Schöpfer in die Welt hineingelegt hat. Das zu bedenken, zu verinnerlichen und wirksam werden zu lassen im Leben, dazu ist der Sabbat, der freie Tag, der Sonntag da. Das ist ein kleines Beispiel in der hebräischen Bibel, wie das Volk Israel, wie die Juden, Segen sind für alle Völker, wie sie den Segen des Schöpfers weitergeben. 1700 Jahre wenigstens sind die Juden in Köln nachweisbar durch eine Urkunde, die ihnen bürgerliche Freiheiten und Möglichkeiten zubilligt. Mit den Juden zusammen sind wir Christen verantwortlich für die Bewahrung dieser Kulturleistung, verantwortlich für den Ruhetag, verantwortlich dafür, dass der Segen Gottes in seiner Schöpfung erkannt und weitergegeben wird.

28.2.2021 2. Fastensonntag Lesejahr B

Zu Gen 22,1-2.9a10-13.15-18/ Röm8,31b-34/ Mk 9,2-10

Die Probe, auf die Gott Abraham stellt, ist ungeheuerlich. Er soll seien Sohn als Brandopfer darbringen. Im letzten Moment greift Gott ein. Statt Isaak wird ein Widder geopfert. Abraham hat die Probe bestanden. Der Lohn ist Segen – Segen für Abraham, seine unzähligen Nachkommen und durch sie Segen für alle Völker.

Aber eine solche Probe, die Abraham zu bestehen hat, können wir leicht anstößig finden. Von welcher Art ist dieser Gott, der solche Prüfungen stellt?

In unserem Leben haben wir auch so manche schwere und unverständliche Probe zu bestehen. Wenn es gut ausgeht, dann erschließt sich im Nachhinein ein Sinn, oftmals bleibt sie Sinnfrage unbeantwortet.

Nach der Prüfung Abrahams wird Segen verheißen – Sinndeutung, die auf Zukunft hinweist. Die Zukunft ist vom Segen schwanger, aber er ist nicht auf den ersten Blick zu erkennen. Durch die ganze Geschichte hindurch, gerade durch die Geschichte des Volkes Israels hindurch, bleiben viele Fragen ohne Antwort. Eine Antwort muss immer neu gesucht und gefunden werden; Erfahrungen mit Gott müssen immer wieder neu gemacht werden – durch Leiden und Schmerzen hindurch.

Paulus versucht im Römerbrief eine Antwort. Gott selbst, den wir nie verstehen können, der immer größer ist, als wir denken können, dieser Gott stellt sich selbst in das Leiden hinein, wird selbst einer, der sich prüfen lässt. „Er hat seinen eigenen Sohn nicht verschont, sondern ihn für uns alle hingegeben – wie sollte er uns mit ihm nicht alles schenken?“

Der Verfasser des Markusevangeliums versucht auch eine Antwort. Er stellt Jesus in die Reihe der großen Propheten. Mit dem Bericht von der Verklärung Jesu auf dem Berg Tabor schlägt er für die Christusjünger eine Schneise in das Dickicht der schweren Prüfungen. „Bis der Menschensohn von den Toten auferstanden ist.“ Auch diese Deutung bleibt fragwürdig.

Wir verstehen Gott nicht; wir verstehen unser Leben nicht. Und doch ist Gott voller Segen und Zuwendung zu uns, unser Leben ist gesegnet. Manchmal – ganz überraschend – für einen Augenblick - erhalten wir einen Durchblick durch das Dunkel hindurch, spüren wir den Segen am eigenen Leib und sehen wir, wie der Segen Gottes in der Welt wirkt – manchmal auch durch uns.

In Tod und Auferstehung Jesu liegt der wirkmächtige Hinweis auf die gesegnete Zeit und Ewigkeit. Das feiern wir in der heiligen Messe. In der Fasten – und Osterzeit gehen wir versuchsweise den Suchweg, gehen wir unseren Fragen nach. Vielleicht stoßen wir auch auf Fragen oder auf die Frage, die Gott an uns, an mich persönlich hat.

21.2.2021 1. Fastensonntag Lesejahr B

Zu Gen 9,8-15 / 1 Petr. 3,18-22 / Mk 1,12-15

Herr, wenn der Regenbogen am Himmel steht, dann erinnert er uns daran, dass du an uns Menschen und an deine ganze Schöpfung voller Liebe denkst. Trotz unserer Vergesslichkeit beginnst du dein heilendes Werk immer neu. Dafür danken wir dir. Danke auch für deine Geduld mit uns. In Jesus Christus bist du, ist dein Reich uns ganz nahegekommen. In der Taufe hast du uns angenommen, ja du hast uns als deine Kinder angenommen – ohne unser Verdienst. Durch uns soll dein Segen zu allen Menschen kommen; durch uns soll dein Segen alle Geschöpfe und die ganze Welt erreichen. Aber anstatt zu segnen, beuten wir aus: die Erde, die Menschen, den Nächsten, uns selbst. Du aber hast Geduld – du bist in deiner Liebe zu uns und zu der ganzen Schöpfung treu und beständig. Gib uns Vertrauen, dass du immer wieder einen Neubeginn schenkst – gerade wenn die Not wächst. Herr, du denkst segensvoll an uns, wende unser Herz dir zu, der du dein Herz immer offenhältst für uns.

14.2.2021 6. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Lev 13,1-2.43ac.44ab.45-46

Es geht um eine Krankheit, die so heißt, was sie bewirkt: Aussatz. Sie führt also zur Isolation. Einiges kennen wir aus unseren Erfahrungen mit der Corona-Pandemie. Es käme aber niemand auf die Idee, einen unter Ansteckungsgefahr befindlichen zum Priester zu schicken. Heute haben wir kundige Ärzte und Frauen und Männer, die was von Pflege verstehen. Aber so abwegig finde ich es nicht, mit einer Krankheit zum Priester zu gehen. Vieles können wir nicht. In unserer Begrenztheit können wir uns und einander Gott anempfehlen. Gott ist an unseren Grenzen gegenwärtig, kann Halt bieten, Trost und Stärkung sein und uns über die Grenze hinweghelfen. Und weiter lese ich im Levitikus-Text, dass es darum geht, zu seiner Krankheit, zu seiner Situation zu stehen. Wenn ich mich ehrlich dem stelle, was ist, dann kann Heilung – in welcher Form auch immer – beginnen. Der Aussätzige im Evangelium          ( Mk 1,40-45) steht zu seiner Erkrankung. Er hat Vertrauen zu Jesus. Jesus erweist sich in dieser Situation für den Kranken als Heiland.

Zu seiner Krankheit stehen, Vertrauen haben zu Menschen und zu Gott – dann erweist sich Gott im Nächsten als der, der die Isolation, den Aussatz heilt.

7.2.2021 5. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Ijob 7,1-4.6-7

Großes Elend hat Ijob überfallen. Besitz, Kinder und Gesundheit sind ihm geraubt. Da kommen die Freunde und wollen trösten und erklären. Ijob antwortet jeweils auf diese Reden. Wir hören an diesem Sonntag einen kleinen Ausschnitt aus der 1. Antwort Ijobs. Sie hört sich an wie eine Klage gegen Gott. Der Vers 5 ist weggelassen. Ich möchte ihn aber hier zitieren: „Mein Leib ist gekleidet in Maden und Schorf, meine Haut schrumpft und eitert.“

Hier spricht ein total unglücklicher Mensch; ein rastloses, glückloses und mit Enttäuschung angefülltes Leben geht dem Tod entgegen. So fühlen sich viele Menschen und haben keine Hoffnung. Da hilft kein Reden. Auch dieser Textabschnitt gibt keine trostvolle Aussicht. Das Lebensschicksal bleibt auf weite Strecken hin unverstehbar; unverstehbar bleibt auch Gottes Willen, bleibt Gott selbst.

Im Evangelium, Markus 1,29-39 hören wir von der Heilung der Schwiegermutter des Simon Petrus und manch anderer, die zu Jesus gebracht werden. Jesus heilt viele, steht im Text. Es scheint so, dass er nicht alle heilt. In Jesus kommt Gott den Menschen nahe. Er zeigt den Elenden, dass sie bei Gott nicht vergessen sind, dass es Hoffnung gibt.

Mit Ijob, mit den Kranken in Kafarnaum und der Umgebung dürfen wir unsere Bedürftigkeit vor Gott bringen. Wir dürfen darauf vertrauen, dass wir im Blick Gottes sind und bleiben; dass dieser Blick ein heilender und Leben spendender Blick ist – aber vielleicht ganz anders als wir das erwarten. Die Texte laden uns ein, Gott ungeschönt unsere Lebenssituation zu zeigen, uns dann ganz Gott zu überlassen und ihm zu vertrauen, wenn wir auch nicht wissen, wie unser Lebensweg sein wird. Wir verstehen Gott nicht; dennoch dürfen wir seiner heilsamen Nähe vertrauen. Der Grund unserer Hoffnung ist Jesus Christus, der Gekreuzigte und Auferstandene.

31.01.2021 4.Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Dtn 18,15-20

Manche im Volk Gottes waren sicherlich Propheten wie Mose. Alle aber überbietet das Mensch gewordene Wort Gottes, Jesus Christus.  Er ist das authentische Wort des Allerhöchsten, den kein Auge schauen und kein Ohr hören kann, ohne zu sterben. Er ist das heilende und liebende Wort des Schöpfers, der seine ganze Schöpfung hinein in die herrliche Ewigkeit und Vollendung rettet. Aus dem Volk Israel stammend ist er Gottes Segenswort für die ganze Welt.

24.01.2021 3. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu Jona 3,1-5.10 / 1. Lesung am 3. Sonntag im Jahreskreis B

Wenn wir Gottes Botschaft weitergeben, wie verzagt und ängstlich wir das auch immer tun, es hat seine gute Wirkung.

Wenn wir uns hinkehren zu Gott, uns abwenden von unserer Lieblosigkeit und Unbarmherzigkeit – mag sie noch so tief in uns drinstecken -, dann wandelt Gott sein Vorhaben, dann wandelt er Unheil in Heil.

17.01.2021 2. Sonntag im Jahreskreis Lesejahr B

Zu 1 Samuel 3,3b-10.19 / 1. Lesung am 2. Sonntag im Jahreskreis B

Der HERR ruft den Knaben Samuel. ER ist geduldig mit ihm. Viermal ruft ER, bis Samuel sich ihm stellt. Auch Eli ist geduldig. Beim dritten Mal erst geht ihm auf, wer den Knaben ruft. Er gibt ihm den richtigen Hinweis zur Begegnung mit dem HERRN. Aber auch Samuel ist geduldig. Dreimal irrt er sich darin, wer ihn ruft. Seine Geduld trägt Frucht. Es geschieht Gottesbegegnung und Berufung. Die Geduld trägt auch für Eli Frucht. Er gewinnt einen Nachfolger. Auch für den HERRN trägt die Geduld Frucht: Er gewinnt einen Propheten, einen treuen Mitarbeiter in seinem Heilswerk.

Geduld bringt Frucht im Rufen und Hören.

10.01.2021 Taufe des Herrn Lesejahr B

Bei Jesaja lesen wir eine große Verheißung: Gerechtigkeit wird aufgerichtet. Eine große Sehnsucht auch heute. Die Gerechtigkeit kommt nicht mit Lärm und Geschrei, sondern in Behutsamkeit, in großem Verständnis und in Zärtlichkeit. Die Gerechtigkeit ist Gottes Geschenk. Als Christen glauben wir, dass Jesus Christus die Gerechtigkeit gebracht hat, ja vielmehr die Gerechtigkeit ist. Gottes Geist liegt auf ihm. Der Allerhöchste führt seine Hand. Sie führt aus Dunkelhaft jeglicher Art heraus, öffnet die Augen für das Licht der liebenden Gerechtigkeit. In Jesus Christus steht Gott selbst dafür ein -  von der Krippe bis zum Kreuzestod und bis hinein in die verwandelnde Herrlichkeit der Ewigkeit.

24.12.2020 Weihnachten bis Neujahr Lesejahr B

Die Liturgie am Weihnachtsmorgen beginnt mit dem Eröffnungsvers: „Ein Licht strahlt heute über uns auf, denn geboren ist uns der Herr. Und man nennt ihn: Starker Gott, Friedensfürst, Vater der kommenden Welt. Seine Herrschaft wird kein Ende haben.“ (Vgl. Jes 9,1.5; Lk 1,33)

Die Heilszeit ist angebrochen. Der Schöpferherr ist in seine Schöpfung hineingeboren. So ist ein ganz neues Licht, eine ganz neue Sonne aufgestrahlt. Dieses Licht strahlt durch die Ritzen und Spalten unseres oft durch Leiden und Tode dunklen und verdunkelten Lebens. Der Rettergott ist stark und Garant des Friedens. Er gibt der Welt Zukunft. Diese Welt kreiert er neu bis in alle Ewigkeit. Mit dem Kind in der Krippe hat die Neuschöpfung begonnen. Sie zieht sich wie ein roter Faden durch die Zeit, über das Kreuz hinaus in die Herrlichkeit beim Vater. Wir dürfen der Treue und Stärke des HERRN sicher sein und Vertrauen schöpfen – immer wieder neu.

Am Sonntag, am Fest der Heiligen Familie beginnen wir die Messfeier mit dem Vers Lk 2,16 „Die Hirten eilten hin und fanden Maria und Josef und das Kind, das in der Krippe lag.“ Wenn wir mit unseren Kräften am Rande sind, dann schicken uns die Boten des Himmels zu Maria, Josef und dem Kind – zu einer Gemeinschaft, die Not kennt, aber auch Rettung und darum Geborgenheit schenkt. Das Neugeborene in der Krippe zeigt uns, dass sein Rettungsgeschenk immer auch der Gemeinschaft bedarf, der Mithilfe der Nächsten. Das ist der Sinn und Auftrag der Gemeinschaft der Glaubenden. In der Begegnung mit dem Herrn in der heiligen Messe werden der Sinn und die Herzensbindung vertieft. Gestärkt wird jede und jeder zum Heilsdienst und zum Trostdienst gesandt.

Am Oktavtag von Weihnachten, am Hochfest der Gottesmutter Maria, am 1. Tag des neuen Jahres grüßen wir Maria, die durch ihr JA, durch ihr Mittun dem Herrn und Retter des Himmels und der Erde den Weg gebahnt hat.

„Gruß dir, heilige Mutter, du hast den König geboren, der in Ewigkeit herrscht über Himmel und Erde.“(Sedulius)

20.12.2020 4. Advent Lesejahr B

Tauet, ihr Himmel, von oben! Ihr Wolken, regnet herab den Gerechten! Tu dich auf, o Erde, und sprosse den Heiland hervor!“ (Vgl. Jes 45,8)

In der Einheitsübersetzung finden wir den Text so vor:

 „Taut, ihr Himmel, von oben, ihr Wolken, lasst Gerechtigkeit regnen! Die Erde tue sich auf und bringe das Heil hervor, sie lasse Gerechtigkeit sprießen. Ich, der HERR, erschaffe es.“

Die große Sehnsucht nach Gerechtigkeit bricht sich Bahn in eindringlicher Bitte. Von oben und unten soll die Gerechtigkeit kommen, regnen und sprießen. Darin liegt das Heil, die Heilung. Ungerechtigkeit wird bis in unsere Tage hinein verübt, schlägt Wunden, raubt und beeinträchtigt Leben. Der Ewige aber steht für das Heil ein, er schafft Gerechtigkeit. Im Eingangsvers zur Messe ist Gerechtigkeit und Heil personifiziert: der Gerechte, der Heiland.

In seiner Menschwerdung und so in Tod und Auferstehung Jesu Christi hat sich die Zusage des HERRN erfüllt. Diese Erfüllung ist aber zugleich auch im Werden. Dieses Geschehen vollzieht sich immer neu in der Eucharistiefeier. Der Gerechte, der Heiland begegnet den Feiernden in seinem Wort und in Brot und Wein. Er führt Gerechtigkeit und Heil in unserer Zeit herauf. Er befähigt und sendet am Ende der Feier die Christen, an diesem Heilungswerk der Gerechtigkeit mitzuwirken.

13.12.2020 3. Advent Lesejahr B

„Freut euch im Herrn zu jeder Zeit! Noch einmal sage ich: Freut euch! Denn der Herr ist nahe.“ (Phil 4,4-5)

In der Einheitsübersetzung von 2016 finden wir den Eröffnungsvers der heiligen Messe fast so, wie oben zitiert. Aber nach der Aufforderung zur Freude fehlt ein halber Vers: “Eure Güte werde allen Menschen bekannt.“ Und dann geht es erst weiter: „Der Herr ist nahe.“

Natürlich, weil der Herr nahe ist, dürfen wir uns freuen. Wir können uns freuen, auch wenn wir in Not und Bedrängnis leben. Der Gekreuzigte, auferstandene und verklärte Herr kommt wieder. Er lässt uns nicht im Stich. Er steht schon vor der Tür. Er kommt nicht erst in einer fernen Zukunft. Er bittet jetzt schon um Einlass in mein Leben. Wenn ich den Herrn in meinen Alltag eingelassen habe, wird jeder das erkennen können. Woran? An meine Güte. Sie ist mir vom Herrn in mein Wesen eingeprägt.

6.12.2020 2. Advent Lesejahr B

„Der Herr wird kommen, um die Welt zu erlösen. Volk Gottes, mach dich bereit. Höre auf ihn, und dein Herz wird sich freuen.“ (vgl. Jes 30,19.30)

Zu Beginn der heiligen Messe hören wir drei Zusagen: 1. Der Herr wird kommen. 2. Der Herr wird die Welt erlösen. 3. Dein Herz wird sich freuen. Zwischen der zweiten und dritten Zusage stehen zwei Aufforderungen: 1. Mach dich bereit! 2. Höre! Zusage und Aufforderung richten sich an das Volk Gottes und an jede / jeden einzelne / n.

Die Zusage, dass wir Erlösung erwarten dürfen und uns ganz durchdringende Herzensfreude, kann Ansporn sein, sich auf die Ankunft des Herrn vorzubereiten. Wie geschieht die Vorbereitung? Im Hören auf ihn! Wie spricht der Herr zu uns? Durch das Wort der Bibel; durch die Erfordernisse der Zeit, durch den Menschen, der mir gerade gegenüber ist. So die Stimme Gottes zu hören, ist schwer. Leichter kann das Hören werden, wenn wir in die Stille gehen, die Stille aufsuchen, die Stille in unser Herz und in unser Denken einkehren lassen. In der Stille kommt der Herr bei uns an. In der Stille erlöst er uns zu tief innerlicher Freude. Das ist ein Versuch wert. In der heiligen Messe werden wir zur Stille gestärkt, werden wir gestillt, wie ein Kind an der Brust der Mutter.

29.11.2020 1. Advent Lesejahr B

„Zu dir, Herr, erhebe ich meine Seele. Mein Gott, dir vertraue ich. Lass mich nicht scheitern, lass meine Feinde nicht triumphieren! Denn niemand, der auf dich hofft, wird zuschanden.“ (Ps 25,1-3)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Verse so:

„Zu dir, HERR, erhebe ich meine Seele, mein Gott, auf dich vertraue ich. Lass mich nicht zuschanden werden, lass meine Feinde nicht triumphieren! Es wird ja niemand, der auf dich hofft, zuschanden; zuschanden wird, wer dir schnöde die Treue bricht.“

Am Anfang der heiligen Messe zu Beginn des neuen Kirchenjahres steht die vertrauensvolle Hin- und Zuwendung zum Herrn. Dann sofort die eindringliche Bitte: Lass mich nicht scheitern, lass mich nicht in Schande geraten, zuschanden werden, lass meine Feinde nicht über mich triumphieren. Diese Bitte ist dann wiederum verbunden mit einer großen Vertrauensbekundung: Wer auf den Herrn hofft, wird nicht zuschanden, gerät nicht in Schande.

Das ist die Überschrift über das Kirchenjahr – die Überschrift über mein Leben. Mein Wesen, mein Sein halte ich dem HERRN hin. Ich tue das voll Vertrauen und Zuversicht. Meine Hoffnung auf den Herrn will ich täglich erneuern und einüben. So ist mein Leben ehrenvoll.

(Michael Terhoeven, Pfarrer)

22.11.2020 Christkönigssonntag Lesejahr A

„Gepriesen sei der dreieinige Gott: der Vater und sein eingeborener Sohn und der Heilige Geist; denn er hat uns sein Erbarmen geschenkt.“

Jede Messfeier beginnen wir mit dem Kreuzzeichen und sprechen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die heilige Eucharistie ist Geschenk und Geschehen des einen Gottes, den wir in drei Personen anbeten und verehren.

Wir feiern das Erbarmen Gottes und seinen Heilswillen für uns. Der Allerbarmer hat aus seiner Ferne heraus sich als Mensch Jesus uns Menschen und seiner Schöpfung nahe gezeigt und sich als unverbrüchlich verbunden erwiesen. Er hat, weil er uns liebet und darum Leben über den Tod hinaus schenken will, den Weg des Menschen bis in den Kreuzestod hinein geteilt. So hat er die Macht des Todes gebrochen und die Herrlichkeit für alle Menschen zugänglich gemacht. Aus seiner Ferne, in der er uns aber ganz nahe ist, hat er seinen Geist als Beistand gesandt. So sind wir niemals verlassen. So können wir den Weg und den Zugang zur Herrlichkeit der Ewigkeit finden und gehen.

Geist ist der eine Gott, aber auch Fleisch; fern ist der eine Gott, aber auch nahe. Er ist vor unserer Zeit, in unserer Zeit, nach unserer Zeit. Wir können ihn nicht verstehen, doch haben wir Ahnung von ihm; wir können ihn nicht fassen, nicht halten, er aber versteht uns und hält uns. Unser Sprechen von ihm ist immer mehr falsch als richtig; dennoch ist es richtig von ihm zu sprechen. In Jesus ist er ganz da, so wie Jesus ganz im Vater ist. Wir sind in Jesus, er in uns und wir mit Jesus im Vater. Das ist eine große Einheit, ein unfassbares Geschenk. Wir können es immer nur „mit unseren Fingerspitzen berühren“ und uns selbst von dem einen Gott in drei Personen berühren lassen.

Wir sprechen in Gegensätzen von Gott und doch ist er Einer. In dreifacher Form spricht er uns an und schafft Einheit.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geist* wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen

15.11.2020 33. Sonntag im Jahreskreis A/Volkstrauertag

„So spricht der Herr: Ich sinne Gedanken des Friedens und nicht des Unheils. Wenn ihr mich anruft, so werde ich euch erhören und euch aus der Gefangenschaft von allen Orten zusammenführen.“ (Jer 29, 11.12.14)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die vollständigen Verse so:

„Denn ich, ich kenne die Gedanken, die ich für euch denke – Spruch des HERRN -, Gedanken des Heils und nicht des Unheils; denn ich will euch eine Zukunft und eine Hoffnung geben. Ihr werdet mich anrufen, ihr werdet kommen und zu mir beten und ich werde euch erhören. … Und ich lasse mich von euch finden – Spruch des HERRN – und ich wende euer Geschick und sammle euch aus allen Völkern und von allen Orten, wohin ich euch versprengt habe – Spruch des HERRN. Ich bringe euch an den Ort zurück, von dem ich euch weggeführt habe.“

Gott will uns heilen. Er gibt uns Hoffnung. Denn er schenkt Zukunft über den Tod hinaus. Wenn wir uns durch Übertretung der schützenden Gebote Gottes in schlechte Abhängigkeiten verstrickt haben und Irrwege gegangen sind, der HERR hört unseren Hilferuf. Er befreit uns und führt uns zur Gemeinschaft der Erlösten zusammen. In dieser Gemeinschaft lässt der HERR sich von uns finden. Das bedenken wir mit den Worten des Propheten Jeremia zu Beginn der heiligen Messe.

8.11.2020 32. Sonntag im Jahreskreis A

„Herr, lass mein Gebet zu dir dringen, wende dein Ohr meinem Flehen zu.“ (Ps 88,3)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lautet der Psalmvers:

„Lass mein Bittgebet vor dein Angesicht kommen, neige dein Ohr meinem Rufen!“

Wenn wir auf den ganzen Psalm schauen, dann zeigt sich, dass der Beter in großer Gefahr ist, ja in Lebensgefahr. Er hat aber den HERRN auch schon als Retter erfahren. So schreit er zum HERRN und ist zugleich auch voll Vertrauen.

So rufen auch wir gleich zu Beginn der heiligen Messe in all unseren Ängsten, Nöten und Bedrohungen vertrauensvoll zum HERRN. Mit dem Beter hoffen und vertrauen wir, dass unser Bittgebet vor das Angesicht des HERRN gelangt. Die neuere Übersetzung ist da kraftvoller: Angesicht bedeutet das ganze Wesen und Sein, die ganze „Person“. Der Allmächtige soll ganz Ohr sein, ja der Allerhöchste soll sich mir  in meinen Flehen zuwenden, in der neueren Übersetzung noch stärker: der Allerhöchste soll sich neigen, herabneigen, sein Ohr ganz nahe an meinen rufenden Mund halten.

In der Eucharistiefeier treten wir in verhüllter Schau vor Gottes Angesicht mit allen Engeln und Heiligen – sie schauen den HERRN schon unverhüllt von Angesicht zu Angesicht.

In der heiligen Messe, im Erinnerungsmahl neigt sich uns der HERR immer wieder neu zu. Seine Zuneigung hat er ein für alle Mal im gekreuzigten und auferstandenen Herrn Jesus Christus offenbart.

1.11.2020 Hochfest Allerheiligen

„Freut euch alle im Herrn am Fest aller Heiligen; mit uns freuen sich die Engel und loben Gottes Sohn.“

Zu Beginn der heiligen Messe werden wir auf Festesfreude eingestimmt und dazu ermuntert. Im Herrn sollen wir uns freuen, im Herrn Jesus Christus, der durch sein Leiden und seine Auferstehung uns Leben über den Tod hinaus eröffnet hat. Wir feiern und freuen uns in einer großen Gemeinschaft. Wir, die wir auf dieser Erde leben, sind verbunden mit denen, die schon in der Herrlichkeit des Allerhöchsten sind. Dorthin hat uns Jesus Christus den Weg gebahnt. Darum loben wir ihn zusammen mit den Engeln, den guten Geistern, die der Herr des Himmels und der Erde uns auf unserer irdischen Reise als Begleiter gegeben hat. In der heiligen Messe bilden wir eine Erde und Himmel umspannende Gemeinschaft.

25.10.2020 30. Sonntag im Jahreskreis A

„Freuen sollen sich alle, die den Herrn suchen. Sucht den Herrn und seine Macht, sucht sein Antlitz allezeit“ (Ps 105,3-4)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Psalmenverse so:

„Rühmt euch seines heiligen Namens! Die den Herrn suchen, sollen sich von Herzen freuen. Fragt nach dem Herrn und seiner Macht, sucht sein Angesicht allezeit!“

Im Gotteslob von 2014 finden wir unter der Nummer 457,1 folgende Liedstrophe:

„Suchen und fragen, hoffen und sehn, miteinander glauben und sich verstehn, lachen, sich öffnen, tanzen, befrein, so spricht Gott sein Ja, so stirbt unser Nein.“ (Michael Scouarnec / Übersetzer Diethard Zils)

Gott von Angesicht zu Angesicht schauen ist das Ziel unseres Lebens. Wir beten im zweiten Hochgebet der heiligen Messe: “Nimm … alle …in dein Reich auf, wo sie dich schauen von Angesicht zu Angesicht.“

Den Herrn suchen macht Freude. Wie groß muss die Freude sein, ihn zu finden. Suchen und Finden geschieht hier und jetzt und das Finden vollendet sich in der Ewigkeit. Das Angesicht Gottes spiegelt sich in dem Menschen, der dir gegenüber ist. Wenn du im Mitmenschen Gott suchst, kannst du ihn jetzt schon finden und große Freude erfahren. Es kommt auf den immer wieder neuen Versuch an. Dazu stärkt uns die heilige Messe. Dazu werden wir am Ende der heiligen Messe gesandt.

18.10.2020 29. Sonntag im Jahreskreis A

„Ich rufe dich an, denn du, Gott, erhörst mich. Wende dein Ohr mir zu, vernimm meine Rede! Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, birg mich im Schatten deiner Flügel.“ (17,6.8)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Psalmenverse so:

„Ich habe zu dir gerufen, denn du, Gott, gibst mit Antwort.  Wende dein Ohr mir zu, vernimm meine Rede! …  Behüte mich wie den Augapfel, den Stern des Auges, birg mich im Schatten deiner Flügel.“

Von zwei Sinnen ist hier die Rede: Gehörsinn und Sehsinn.

Zum Gehörsinn: Gott hört; Gott erhört. Immer soll er ganz Ohr sein für die Rede des Beters.

Zum Sehsinn: Wir sind Augapfel – ganz verletzlich. Wir möchten sehen können. Das Sehvermögen soll Gott schützen. Mit dem Sehvermögen soll Gott uns ganz schützen. Wir möchten ganz Auge sein für Gott. Vielleicht meint der Beter auch: Wir sind Gottes Auge – mit unseren Augen will Gott in die Welt sehen – mit den Augen Gottes, die wir sind, sollen wir die Welt anschauen.

Ohren und Augen: Zu Beginn der heiligen Messe: unsere Sinne sollen geschärft und geschützt werden. Wir soll Sinne haben von und für Gott; Gott soll Sinne haben für uns.

Mit allen Sinnen mit Gott sein und so sich dem Sinn des Lebens nähern. Gott ist ganz und gar mit uns, mit seinem ganzen Sein.

11.10.2020 28. Sonntag im Jahreskreis

„Würdest du, Herr, unsere Sünden beachten, Herr, wer könnte bestehen? Doch bei dir ist Vergebung, Gott Israels.“ (Ps 130,3-4)

Die Einheitsübersetzung von 2016 gibt die beiden Verse so wieder:

„Würdest du, Herr, die Sünden beachten, mein Herr, wer könnte bestehen? Doch bei dir ist Vergebung, damit man in Ehrfurcht dir dient.“

Der Eingangsvers der heiligen Messe verbindet die versammelte Gemeinde ausdrücklich mit dem Volk Israel – Gott Israels. Die Psalmen sind ja Gebet des von Gott erwählten Bundesvolkes. Wie Israel sind auch wir sündige Menschen; wie Israel wählen wir mit unseren Vergehen gegen Gott den eigenen Untergang. Nur der Herr selbst kann uns vergeben und uns retten. Das hat er in der Geschichte Israels immer wieder gezeigt. Vergebung und Rettung ist vollendet in dem Juden Jesus Christus. Am Beginn der heiligen Messe besinnen wir uns auf diese Vergebung und Rettung. Lobpreisend begehen wir die Rettungsfeier; wir bekennen unsere Untreue Gott gegenüber; wir bekennen unseren Mangel an Liebe dem Nächsten gegenüber; wir vertrauen uns dem Vergebungswillen des Herrn an. Wir vertrauen seiner Barmherzigkeit. Diese Barmherzigkeit gilt es, als frohmachende Botschaft im Alltag unseren Mitmenschen erfahrbar zu machen. Dazu werden wir in der Messe gestärkt und am Ende ausgesandt. In Ehrfurcht dem Herrn dienen, ist: seine Barmherzigkeit täglich leben.

4.10.2020 27. Sonntag im Jahreskreis A

„Deiner Macht ist das All unterworfen, Herr, und niemand kann sich dir widersetzen; denn du hast Himmel und Erde gemacht und alles, was wir unter dem Himmel bestaunen. Du bist der Herr über alles.“ (Est 13,9.10-11 / Vulgata)

Messe ist Eucharistie: Danksagung.  Wir sagen Dank für die Schöpfung, die uns auf Gott, den Schöpfer hinweist. Wir sagen Dank, weil der Schöpfer seine Schöpfung, zu der auch wir gehören, durch Tod und Auferstehung Jesu Christi erlöst hat und durch ihn zur Vollendung führt.

27.09.2020 26. Sonntag im Jahreskreis A

„Alles, was du uns getan hast, o Herr, das hast du nach deiner gerechten Entscheidung getan., denn wir haben gesündigt, wir haben dein Gesetz übertreten. Verherrliche deinen Namen und rette uns nach der Fülle deines Erbarmens.“ (vgl. Dan 3,31.29.30. 43.42.)

In der Einheitsübersetzung von 2016 liest sich der Text in der nummerischen Reihenfolge so:

„Denn wir haben gesündigt und durch Treubruch gefrevelt und haben in allem gefehlt. Wir haben deinen Geboten nicht gehorcht, haben weder beachtet noch getan, was du uns zu unserem Wohl befohlen hast.  Alles, was du uns geschickt hast, alles, was du uns getan hast, das hast du nach deiner gerechten Entscheidung getan. … Überlass uns nicht der Schande, sondern handle an uns nach deiner Milde, nach deinem überreichen Erbarmen! Errette uns, deinen wunderbaren Taten entsprechend; verschaff deinem Namen Ruhm, HERR!“

Zu Beginn der heiligen Messe beten wir mit Asarja. Wir bekennen unsere Verfehlungen, unseren Treubruch, unseren Ungehorsam Gott gegenüber. Gott ist um unser Wohlergehen besorgt. Wir aber schlagen den Bund mit ihm und seine guten Wegweisungen in den Wind. Dann müssen wir uns nicht wundern, wenn wir in Unglück geraten.

Wir bekennen am Beginn der heiligen Messe aber mit Asarja auch, dass wir der Milde und des Erbarmens des Herrn vertrauen. Indem Gott in unserer Schande an unserer Seite ist, uns nicht verlässt, verschafft er seinem Namen Ruhm. So feiern wir Eucharistie, Lob- und Danksagung.

6.09.2020 23. Sonntag im Jahreskreis

„Herr, du bist gerecht, und deine Entscheide sind richtig. Handle an deinem Knecht nach deiner Huld.“ (Ps 119, 137.124)

Die Einheitsübersetzung von 2016:

„Gerecht bist du, HERR, und gerade sind deine Entscheide. Handle an deinem Knecht nach deiner Liebe und lehre mich deine Gesetze!“

Gerecht, richtig/gerade, so ist der HERR und sein Handeln. Im Wort „gerecht“ schwingen für mich die Begriffe „richtig“ und „gerade“ mit. Was gerade ist, das ist absehbar, einsehbar und nicht hinter Biegungen oder Verbiegungen verborgen. Da lauern keine Hinterhältigkeit und Tücke. Des HERRN Richtschnur ist die Liebe. Des HERRN Gesetze haben als Maßstab die Liebe. Sie dienen dem Leben. Der Beter hat sie als Schutz erfahren.

Wer die heilige Messe feiert, dessen Handeln wird geprägt von der liebenden Aufrichtigkeit des HERRN. Er ist eingeladen, sich SEINEM Wort vertrauensvoll zu öffnen. Das Fleisch gewordene Wort des HEERN, der Gekreuzigte und Auferstandene will sein Wesen prägen.

30.8.2020 22. Sonntag im Jahreskreis

„Sei mir gnädig, o Herr. Den ganzen Tag rufe ich zu dir. Herr, du bist gütig und bereit zu verzeihen; für alle, die zu dir rufen, reich an Gnade.“ (Ps 86,3.5)

Die Einheitsübersetzung von 2016 gibt die beiden Verso so wieder:

„Mein Herr, sei mir gnädig, denn zu dir rufe ich den ganzen Tag! … Denn du, mein Herr, bist gut und bereit zu vergeben, reich an Liebe für alle, die zu dir rufen.“

Der Beter ist in tiefster Not, aber er vertraut ganz und gar dem Herrn; darum ruft er den lieben langen Tag zu ihm. Seine eigene Schuld hat ihn in Not gebracht. Sein Glaube aber sagt ihm, dass der Allerhöchste in seiner Güte ständig bereit ist zu vergeben und sich in Liebe dem um Hilfe Schreienden zuzuwenden, wer es auch immer sein mag.

So kommen auch wir mit unseren Nöten zur Feier der Eucharistie. Sei die Not selbstverschuldet oder wie aus dem Nichts auf uns gefallen – die Liebe des Herrn wird uns zu teil. Dem um Hilfe und Erbarmen bittenden Mitgekreuzigten verspricht der Herr die paradiesische Zukunft. Sein Versprechen gilt auch uns, die wir in der Taufe mit Jesus Christus gestorben und auferstanden sind – und allen, die voll Vertrauen auf IHN bauen.

23.08.2020 21. Sonntag im Jahreskreis A

„Wende dein Ohr mir zu, erhöre mich, Herr, hilf deinem Knecht, der dir vertraut, sei mir gnädig, o Herr. Den ganzen Tag rufe ich zu dir.“ (Ps 86,1-3)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Verse so:

„Neige dein Ohr, HERR, und gib mir Antwort, denn elend und arm bin ich!

Beschütze mich, denn ich bin dir ergeben! Rette du, mein Gott, deinen Knecht, der auf dich vertraut!

Mein Herr, sei mir gnädig, denn zu dir rufe ich den ganzen Tag!“

Ein armer Mensch im tiefen Elend ruft den Herrn an. Er ist mit seinem Gott in einem sehr intimen Zwiegespräch – Gott soll mit seinem Ohr ihm ganz nahekommen, fast seinen Mund berühren. Er soll antworten.

Ganz und gar vertraut er Gott, denn er hat seine Hilfe schon oft erfahren. Er, der elend und arm ist, ist Gott ergeben und voll Vertrauen. Darum ruft er den ganzen Tag, unablässig.

Mit diesem Vertrauen beginnen wir die heilige Messe. Jesus ist unser Mittler beim Vater. Er, der elend am Kreuz gestorben ist, wurde von Gott in die ewige Herrlichkeit hineingerettet. Im Hinblick auf Jesus Christus, dürfen auch wir zuversichtlich sein. Bedrängnisse bleiben uns nicht erspart – aber es gibt Rettung. Diese Hoffnung und dieses Vertrauen werden in jeder Eucharistiefeier gestärkt.

16.08.2020 20. Sonntag im Jahreskreis A

„Gott, du unser Beschützer, schau auf das Angesicht deines Gesalbten. Denn ein einziger Tag in den Vorhöfen deines Heiligtums ist besser als tausend andere.“ (Ps 84,10-11)

Unterwegs besichtigen wir gerne Kirchen – Kulturdenkmäler sind sie, Orte der Ruhe, Schutz vor Sonne und Regen …. Ganz anders betreten wir das Gotteshaus, wenn es das Ziel eines Pilgerweges ist. Nochmals anders ist es, wenn der heilige Raum unsere „Arbeitsstätte“ ist als Haupt- Ehren- oder Nebenamtliche.

Der ganze Psalm 84 ist durchzogen von der Liebe zum Heiligtum des Herrn, zum Tempel. Er atmet Vertrauen zum Allerhöchsten, Geborgenheit, Zuversicht in Gottes Kraft, Lebensstärkung und Freude.

Es lohnt sich, den Psalm in Gänze zu lesen, langsam, Vers für Vers und den Real-Bildern nachzuhängen.

Ergriffen hat mich der Vers 6 in der Übersetzung von 2016: „Selig, die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben.“

Wir dürfen getrost auf dem Weg zum HERRN bleiben und immer wieder in seiner Nähe gestärkt werden.

9.8.2020 19. Sonntag im Jahreskreis

„Blick hin, o Herr, auf deinen Bund und vergiss das Leben deiner Armen nicht für immer. Erhebe dich, Gott und führe deine Sache. Vergiss nicht das Rufen derer, die dich suchen.“  (Ps 74, 20.19.22.23)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Verse 19-20 und 22-23 so:

„Gib das Leben deiner Taube nicht dem Raubtier preis, das Leben deiner Armen vergiss nicht für immer! Schau auf den Bund, denn die finsteren Plätze des Landes sind voll mit Auen der Gewalt.

Steh auf, Gott, führe deinen Streit! Gedenke wie die Toren dich den ganzen Tag verhöhnen! Vergiss nicht das Geschrei deiner Gegner, das Toben deiner Widersacher, das ständig emporsteigt.“

Die Sache des Armen und Ausgelieferten ist die Sache Gottes, denn der Herr hat einen Bund, ein Bündnis geschlossen mit denen, die der Dunkelheit der Gewalt überall ausgeliefert sind.

Der Beter aber, der um die hilfreichen Taten Gottes weiß, er fühlt sich von Gott übersehen. Darum schreit er und will Gott wachrütteln; er lenkt Gottes Hören auf das Schreien der Widersacher, auf den überheblichen Lärm der Verhöhner.

Der Beter vertraut dennoch seinem Gott auch in tiefster Not. Er bekennt die hilfreichen und rettenden Taten Gottes. Doch er versteht den Herrn nicht, dass er auf seine Rettung so lange warten lässt.

In jeder Messfeier erinnern wir mit Lobpreis die rettende Tat Gottes durch Jesus Christus.

In jede Messfeier bringen wir aber auch unsere dunklen Stunden.

2.8.2020 18. Sonntag im Jahreskreis A

„Gott, komm mir zu Hilfe; Herr, eile mir zu helfen. Meine Hilfe und mein Retter bist du, Herr, säume nicht.“ (Ps 70, 2.6)

Die Verse 2 und 6 lauten im vollen Umfang in der Einheitsübersetzung von 2016 so:

„Gott, komm mir zu Hilfe, HERR, eile mir zu helfen! / Ich aber bin elend und arm. Gott, eile zu mir! Mein Helfer und mein Retter bist du. HERR, säume doch nicht!“

Da betet ein armer Mensch. Er sieht sich in seinem Leben bedroht. Schamlose Menschen freuen sich über sein Unglück. Sie sagen: „Ha, Dir geschieht recht.“ (70,4b) Er aber ist ein Gottsucher, einer, der auf Gottes Größe vertraut. Er glaubt, dass Gott seine Heilung, sein Heil ist. Aber der Beter ist auch ungeduldig. Er fleht Gott um Eile an. Unverzüglich soll der Allerhöchste ihn retten. Er soll nicht versäumen, ihm im Angesicht der Höhner beizustehen. Aber mitten in seiner Not und Ungeduld drückt er auch sein Vertrauen und seinen Glauben aus: “Mein Helfer und mein Retter bist du.“(70,6c)

Geht es uns nicht auch so? Obwohl wir glauben und Gott suchen, sind wir in unserer Not ungeduldig. Wir wollen die schnelle Hilfe. Alle sollen es sehen. Ungeduld kann den Glauben annagen. Dem aber, der dem HERRN sein ganzes Vertrauen schenkt, der wird Heil finden, mehr noch IHN selbst. Aber vielleicht ist es auch so, dass die Ungeduld den Glauben nicht annagt, sondern Ausdruck des festen Vertrauens ist. Da ich felsenfest glaube, soll Gott auch schnell helfen. Es gibt doch keinen Grund dafür, dass Gott zaudert. Aber vielleicht hat der Erhabenen doch ganz andere und bessere Pläne.

19./26. Juli 2020 16. und 17. Sonntag im Jahreskreis

„Gott ist mein Helfer, der Herr beschützt mein Leben. Freudig bringe ich dir mein Opfer dar und lobe deinen Namen, Herr, denn du bist gütig.“ (Ps 54,6.8)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Verse so:

„Siehe, Gott ist mein Helfer, der Herr ist unter denen, die mein Leben stützen. Bereitwillig will ich dir opfern, will deinem Namen danken, HERR, denn er ist gut.“

Der Eröffnungsvers der heiligen Messe zum 17. Sonntag im Jahreskreis lautet:

„Gott ist hier, an heiliger Stätte. Gott versammelt sein Volk in seinem Haus, er schenkt ihm Stärke und Kraft.“ (Ps 68, 6-7.36)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen sich die Verse ganz anders und konkreter:

„Ein Vater der Waisen, ein Anwalt der Witwen ist Gott in seiner heiligen Wohnung. Gott bringt Verlassene heim, führt Gefangene hinaus in das Glück; doch Aufsässige müssen wohnen im dürren Land. Furcht gebietend bist du, Gott, von deinem Heiligtum aus, er ist der Gott Israels, der dem Volke Macht und Stärke gibt. Gott sei gepriesen.“

Gott hilft den Kleinen und Bedürftigen zum Leben. Er ist lebensmächtig für die Geschundenen und rechtlos Ausgelieferten. Gott ist Schutz, Stärke und Kraft für die vom Untergang bedrohten. Er versammelt die Hilflosen bei sich und ist ihr Schutz. Darum gilt ihm alle Ehre, alle Anbetung, jedes Lob. Gott ist eben der, der er ist; Gott ist der, der immer da ist, der immer bei uns ist.

Es kann guttun, die Verse mehrmals langsam laut auszusprechen – mit Pausen dazwischen. So kann sich der tiefe Sinn der Verse mir an diesem Tag bewusst werden.

12.7.2020 15. Sonntag im Jahreskreis

Ich will in Gerechtigkeit dein Angesicht schauen, mich satt sehen an deiner Gestalt, wenn ich erwache.“ (Ps 17, 15)

Die Einheitsübersetzung von 2016 gibt den Vers 17,15 so wieder: „Ich, in Gerechtigkeit werde ich dein Angesicht schauen, mich satt sehen an deiner Gestalt, wenn ich erwache.“

Gerechtigkeit ist zu allen Zeiten ein Problem. Der Beter wendet sich voll Vertrauen an den Herrn, der ihn ganz durchschaut. Er, der Gerechte, schüttet sein Herz vor dem Herrn aus und vertraut sich ganz und gar seinem Schutz an, da er sich von Frevlern und Feinden umzingelt erfährt. Er klagt, dass es den ungerecht Handelnden und seinen Nachkommen gut geht. Ganz stark sind sein persönliches Bekenntnis und sein tiefes Vertrauen, dass der Herr ihm Gerechtigkeit verschafft; das heißt dann auch im Besonderen, dass der Herr ihm ganz innige Verbundenheit mit sich schenkt. Diese Verbundenheit macht ihn lebenssatt.

5.7.2020 14. Sonntag im Jahreskreis

Deiner Huld, o Gott, gedenken wir in deinem heiligen Tempel. Wie dein Name, Gott, so reicht dein Ruhm bis an die Enden der Erde; deine rechte Hand ist voll von Gerechtigkeit.“ (Ps 48, 10-11)

Die Einheitsübersetzung von 2016 gibt den Vers 10 so wieder: „Wir haben, Gott, deine Huld bedacht inmitten deines Tempels.“

Die Beter haben die Macht und Größe Gottes und seine kräftige Hilfe erfahren. Darüber denken sie nach inmitten des Tempels, im Zentrum der Gegenwart Gottes, in der Mitte derer, die zum Volk Gottes gehören. Sie werden sich bewusst, welch große Zuneigung Gott zu ihnen hat. Die Erfahrung der helfenden Nähe Gottes wollen sie den nachfolgenden Generationen übermitteln.

In der eucharistischen Versammlung erinnern wir die absolute Nähe Gottes im gekreuzigten und auferstandenen Jesus Christus, und mehr noch: bei der Erinnerung erfahren wir diese Nähe. Von der Messe aus werden wir in den Alltag gesandt, diese Nähe zu leben in Wort und Tat. So kann von Generation zu Generation Gottes treue und machtvoll helfende Zuneigung zu den Menschen erfahrbar werden.

07.06.2020 Dreifaltigkeitssonntag A

„Gepriesen sei der dreieinige Gott: der Vater und sein eingeborener Sohn und der Heilige Geist; denn er hat uns sein Erbarmen geschenkt.“

Jede Messfeier beginnen wir mit dem Kreuzzeichen und sprechen: Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes. Die heilige Eucharistie ist Geschenk und Geschehen des einen Gottes, den wir in drei Personen anbeten und verehren.

Wir feiern das Erbarmen Gottes und seinen Heilswillen für uns. Der Allerbarmer hat aus seiner Ferne heraus sich als Mensch Jesus uns Menschen und seiner Schöpfung nahe gezeigt und sich als unverbrüchlich verbunden erwiesen. Er hat, weil er uns liebet und darum Leben über den Tod hinaus schenken will, den Weg des Menschen bis in den Kreuzestod hinein geteilt. So hat er die Macht des Todes gebrochen und die Herrlichkeit für alle Menschen zugänglich gemacht. Aus seiner Ferne, in der er uns aber ganz nahe ist, hat er seinen Geist als Beistand gesandt. So sind wir niemals verlassen. So können wir den Weg und den Zugang zur Herrlichkeit der Ewigkeit finden und gehen.

Geist ist der eine Gott, aber auch Fleisch; fern ist der eine Gott, aber auch nahe. Er ist vor unserer Zeit, in unserer Zeit, nach unserer Zeit. Wir können ihn nicht verstehen, doch haben wir Ahnung von ihm; wir können ihn nicht fassen, nicht halten, er aber versteht uns und hält uns. Unser Sprechen von ihm ist immer mehr falsch als richtig; dennoch ist es richtig von ihm zu sprechen. In Jesus ist er ganz da, so wie Jesus ganz im Vater ist. Wir sind in Jesus, er in uns und wir mit Jesus im Vater. Das ist eine große Einheit, ein unfassbares Geschenk. Wir können es immer nur „mit unseren Fingerspitzen berühren“ und uns selbst von dem einen Gott in drei Personen berühren lassen.

Wir sprechen in Gegensätzen von Gott und doch ist er Einer. In dreifacher Form spricht er uns an und schafft Einheit.

Ehre sei dem Vater und dem Sohn und dem heiligen Geist* wie im Anfang so auch jetzt und alle Zeit und in Ewigkeit. Amen

31.05.2020 Pfingsten A

 

„Der Geist des Herrn erfüllt den Erdkreis. In ihm hat alles Bestand. Nichts bleibt verborgen vor ihm. Halleluja.“ (Vgl. Weish 1,7)

„Die Liebe Gottes ist ausgegossen in unsere Herzen durch den Heiligen Geist, der uns gegeben ist. Halleluja. (Röm 5,5)

Die Liturgie bietet uns am Pfingstfesttag 2 Verse zur Eröffnung der heiligen Messe an: aus dem Buch der Weisheit des 1. Testaments und aus dem Römerbrief des 2. Testaments. Beide Verse gehen von der Tatsache aus: Gottes Geist ist in der ganzen Welt gegenwärtig. Es gibt keine geistlose Erde.

Der Römerbrief sagt, was der Heilige Geist bewirkt: Gottes Liebe prägt unser ganzes Wesen, unser Herz, unser Sein. Das ist das Geschenk Gottes. Wo wir die Liebe Gottes ausschlagen, unser Denken, Reden und Tun nicht davon prägen lassen, da verdrängen wir Gottes guten Geist. Aber alles, was nicht dem Geist Gottes entspricht, vergeht; nur was ihm entspricht, bleibt. Dem Heiligen Geist können wir nichts vormachen. Er durchschaut alles; er steht für die Wahrheit. Die Wahrheit aber, so lesen wir in der Bibel, wird uns frei machen. Die Wahrheit ist Jesus Christus selbst, der vom Vater gekommen ist. Er ist zu ihm zurückgekehrt, nachdem er den Auftrag des Vaters der Barmherzigkeit erfüllt hat, und hat den Heiligen Geist gesandt. Am Ende der Zeit kommt der Herr wieder und wird alles nach Gottes Geist vollenden.

Gottes Geist ist das Geschenk der Liebe Gottes, die alles durchwirkt und für die Ewigkeit bleibt.

 

24.05.2020 7. Sonntag der Osterzeit A

„Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen; sei mir gnädig und erhöre mich! Mein Herz denkt an dein Wort: ‘Sucht mein Angesicht!‘ Dein Angesicht, Herr, will ich suchen. Verbirg nicht dein Gesicht vor mir! Halleluja. Ps 27,7-9

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen wir den Psalmvers so:

„Höre, Herr, meine Stimme, wenn ich rufe; sei mir gnädig und gib mir Antwort! Mein Herz denkt an dich: Suchet mein Angesicht! Dein Angesicht, Herr, will ich suchen. Verbirg nicht dein Angesicht vor mir; (weise deinen Knecht im Zorn nicht ab!)

Heute bete ich so:

Herr, wenn ich zu dir rufe, dann hörst du meine unverwechselbare Stimme. Du gibst mir eine unverwechselbare Antwort, die mir ganz persönlich gilt. Du gehst auf mich ein, ohne dass ich es verdient hätte.

Mit meinem ganzen Sein und Wesen bin ich auf der Suche nach dir. Ich wünsche, dein Angesicht zu sehen; auf deinem Angesicht möchte ich lesen können, wie du zu mir stehst. Bist du zornig über mich? Bist du gütig? Schaust du mich voll Liebe an? Lässt du mich aufleben? Ich wünsche, dass du mich mit meiner ganzen Existenz annimmst. Ja, ich glaube: Du erfüllst mein Suchen und Sehnen mit Freude.

21.05.2020 Hochfest Christi Himmelfahrt

„Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel? Der Herr wird wiederkommen, wie er jetzt aufgefahren ist. Halleluja“ (Apg 1,11)

In der Einheitsübersetzung von 2016 lesen wir den Vers so:

„Ihr Männer von Galiläa, was steht ihr da und schaut zum Himmel empor?  Dieser Jesus, der von euch fort in den Himmel aufgenommen wurde, wird ebenso wiederkommen, wie ihr ihn habt zum Himmel hingehen sehen.“

Zwei Männer in weißen Gewändern sagen das den Aposteln, die wie erstarrt dem zum Himmel entschwundenen Herrn nachschauen. Hinterherschauen bringt nichts. Es gilt, darauf zu vertrauen, dass der Herr Jesus Christus unverwechselbar wiederkommen wird. Dieses Vertrauen und Warten bringt in Bewegung in Richtung auf den Himmel. Warten und Vertrauen auf die Wiederkunft Jesu Christi wird ausgefüllt durch die Vorbereitung, dass der Himmel auf die Erde kommen kann. Wohlgemerkt: Vorbereitung! Denn der neue Himmel wird geschenkt, und dann wird auch die Erde ganz neu. Das bringt der gekreuzigte und auferstandene Herr bei seiner Wiederkunft mit. Verkürzen wir uns die Zeit mit tätigem Vertrauen und Warten, mit den uns möglichen Vorbereitungen. Die Vorbereitungen müssen natürlich dem wiederkommenden Herrn entsprechen: alles befolgen, was er geboten hat (vgl. Mt 28,20) im Hinblick auf die Hungernden, Durstigen, Fremden, Nackten, Kranken, Gefangenen  (vgl. Mt 25, 3536).

17.05.2020 6. Sonntag der Osterzeit A

Verkündet es jauchzend, damit man es hört! Ruft es hinaus bis ans Ende der Erde!             Ruft: Der Herr hat sein Volk befreit. Halleluja, (vgl. Jes 48,20)

In der Einheitsübersetzung von 2016 ist der Text so zu lesen: „Zieht aus Babel aus, flieht aus Chaldäa! Verkündet es jauchzend, lasst dies hören, tragt es hinaus bis ans Ende der Erde! Sagt: Der HERR hat seinen Knecht Jakob ausgelöst.“

Der Hintergrund ist also die Befreiung. Das nach Babel deportierte Volk kann sich auf den Weg nach Hause machen – wegziehen, fliehen. Der Weg in die Freiheit ist offen. Dafür hat der HERR etwas in die Waagschale gelegt. Derr HERR hat ausgelöst. Bei „auslösen“ denke ich auch an Knochen auslösen.

In der Osterzeit, zu Beginn der heiligen Messe am 6. Sonntag, hören wir diesen Aufruf. Der Freiheitsweg ist eröffnet. Auf diesem Weg, so sagt die Liturgie gleich zu beginn, sollen wir verkünden: Der HERR hat uns ausgelöst. Womit wir ausgelöst sind, feiern wir als Christen in der Eucharistie: Der HERR selbst ist der Loskaufpreis: Jesus Christus hat sich am Kreuz geopfert und ist vom Vater auferweckt worden. Dadurch ist unser Weg ins Leben frei geworden. Das sollen wir jauchzend, voll Freude, immer wieder ausrufen: Der Herr selbst hat uns aus Sünde und Todesmacht befreit. Immer, wenn wir die heilige Messe feiern, verkünden wir Tod und Auferstehung Jesu, unsere Befreiung, unsere Auslösung. Nachdem wir in dieser Feier durch den Leib und das Blut Christi gestärkt wurden, werden wir am Ende der Messe (ite missa est!) ausgesandt, im Alltag diese Freiheitsbotschaft in Wort und Tat zu verkünden.

10.5.2020 5. Sonntag der Osterzeit A

 

"Singt dem Herrn ein neues Lied, denn er hat wunderbare Taten vollbracht … und sein gerechtes Wirken enthüllt vor den Augen der Völker. Halleluja." (Ps 98,1-2)

 

Wenn auch manche sich über die „alten“ Lieder im Gottesdienst beklagen, so ist das Einüben neuer Lieder nicht unbedingt beliebt. Aber es gibt wohl Situationen, da will sich ein „neues“ Lied aus dem Herzen heraus bahnbrechen. So eine Situation haben wohl die Beter des Psalms 98 erlebt: Der Herr hat wunderbare Taten vollbracht: Der Herr hat geholfen. Der Herr hat sein Heil, nämlich den Willen, alle zu heilen, erfahrbar gemacht; der Herr hat Gerechtigkeit durchgesetzt; der Herr bleibt seinem Volk zugeneigt und treu. Darum soll die ganze Schöpfung und in ihr alle Menschen mit all ihren Möglichkeiten dem Herrn des Himmels und der Erde zujubeln.

Vielleicht habe ich das auch mal erfahren dürfen, dass der Herr in meinem Leben alles zum Guten gewendet hat.

(Michael Terhoeven, Pfarrer)

03.05.2020 4. Sonntag der Osterzeit A

„Die Erde ist voll von der Huld des Herrn.

Durch das Werk des Herrn, wurden die Himmel geschaffen. Halleluja." (Ps 33,5-6)

 

Himmel und Erde sind das Werk Gottes. Auch das, was uns in der Welt zu schaffen macht, gründet in Gott. Der Herr behält alles im Blick. Sein Blick ist lebensfördernd. Wir dürfen bei all unserem Planen und Forschen, bei all unserem Mühen und Sorgen, ja in all unserem Leid darauf vertrauen, dass der Herr alles zum Guten lenkt. Gott steht zu seinem Schöpfungswort. Das Wort ist Fleisch geworden. Dieses Wort bezeugt in Tod und Auferstehung die Lebenskraft und den Lebenswillen Gottes. Gottes Liebe erfüllt den ganzen Erdkreis.

Diese Liebe dürfen wir hier und da erfahrbar machen.

26.04.2020 3. Sonntag der Osterzeit A

„Jauchzt vor Gott, alle Menschen der Erde! Spielt zum Ruhm seines Namens! Verherrlicht ihn mit Lobpreis! Halleluja.“

Jauchzen, Instrumente spielen, lobpreisen! Warum?

Im Vers 12 liegt eine Antwort: „Wir gingen durch Feuer und Wasser, doch du hast uns herausgeführt, hin zur Fülle.“

Den Weg durch alle Bedrängnis ist der Herr mitgegangen. Der Weg durch alle Bedrängnis hat das wunderbare Ziel: Lebensfülle!

Auch all unsere Wege geht der Herr mit. Auch unser Lebensweg hat die Fülle zum Ziel.

Jesus Christus ist der Gekreuzigte und Auferstandene. Er ist an unserer Seite. Darum: Jauchzt, spielt die Instrumente und stimmt das Loblied an!

Im Lobpreis öffnet sich der Himmel und berührt unsere geschundene Welt.

19.04.2020 Sonntag der Barmherzigkeit A

„Wie neugeborene Kinder verlangt nach der unverfälschten Milch des Wortes, damit ihr durch sie heranwachst und das Heil erlangt. Halleluja“ (1Petr 2,2)

„Freut euch und dankt Gott, der euch zu sich gerufen hat. Ihr seid Kinder Gottes und Erben seiner Herrlichkeit. Halleluja“ (Vgl. 5 Esra 2,36-37 apokr.)

 

„Wie neugeboren“ sagen wir manchmal. Tatsächlich sind wir neugeboren durch die Hineinnahme in Tod und Auferstehung Jesu Christi durch die Taufe. Wir haben den gekreuzigten und auferstandenen Herrn wie ein Gewandt angezogen, haben durch die Taufe innige Gemeinschaft mit IHM. Wir haben Leben in aller Bedrängnis und Not; Leben, das hineinragt in die vollendete Erfüllung der Ewigkeit.

Der Gekreuzigte und Auferstandene ist das Fleisch gewordene Wort Gottes. Die Worte der Heiligen Schriften sind für uns Muttermilch. Muttermilch enthält alles, was das Baby zum Leben und Heranwachsen braucht. Mit dem Wort, das Jesus Christus ist; mit dem Wort, das in den Schriften zu uns spricht, wird uns der Weg zum Heil, zur endgültigen Heilung gewiesen. Mit dem Wort sind wir in Gemeinschaft mit Gott und haben Teil an seiner Herrlichkeit.

12.04.2020 Ostertag A

„Ich bin erstanden und bin immer bei dir. Halleluja. Du hast deine Hand auf mich gelegt. Halleluja. Wie wunderbar ist für mich dieses Wissen. Halleluja." (Vgl. Ps 139,18.5-6)

Im Psalm 139 Vers 18 und Verse 5-6 heißt es:

V 18: "Wollte ich sie (Gedanken / die Summe der Gedanken Gottes) zählen, sie sind zahlreicher als der Sand. Ich erwache und noch immer bin ich bei dir.“

Vv 5-6: Von hinten und von vorn hast du mich umschlossen, hast auf mich deine Hand gelegt. Zu wunderbar ist für mich dieses Wissen, zu hoch, ich kann es nicht begreifen.

Der alternative Eröffnungsvers zur hl. Messe am Ostertag lautet:

Der Herr ist auferstanden, er ist wahrhaft auferstanden. Halleluja: Sein ist die Macht und die Herrlichkeit in Ewigkeit. Halleluja (Vgl. Lk 24,34; Offb 1,6)

Im Lukasevangelium 24,34 heißt es.

Die Emmaus-Jünger kehren nach Jerusalem zurück, treffen auf die Elf mit anderen Jüngern versammelt. „Diese sagten: Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“

Und in Offb 1,5-6 heißt es:

„Ihm, der uns liebt und uns von unseren Sünden erlöst hat durch sein Blut, der uns zu einem Königreich gemacht hat und zu Priestern vor Gott, seinem Vater: Ihm sei die Herrlichkeit und die Macht in alle Ewigkeit. Amen“

Wir schlafen darüber ein, wenn wir Gottes Gedanken zählen wollen; bis in unseren Tod hinein können wir Gottes Gedanken nicht ergründen. Auch wenn wir vor Gott einschlafen, gerade auch wenn wir sterben, bleiben wir in Liebe von Gott umfangen; wir wachen in seinen Armen auf – nach unserem Schlaf, nach unserem Sterben. Das ist tröstliches Glaubenswissen. Durch Tod und Auferstehung Jesu Christi ist uns ein Lebensreich aufgeschlossen / erschlossen, das herrlicher, größer und beständiger ist, als alle Lebens(be)reiche dieser Welt.

05.04.2020 Palmsonntag A

An Palmsonntag beginnt die Feier des Einzugs Christi in Jerusalem mit folgendem Ruf:

„Hosanna dem Sohne Davids! Gepriesen, der da kommt im Namen des Herrn, der König von Israel. Hosanna in der Höhe!“ (Mt 21,9)

Einheitsübersetzung 2016

„Die Leute aber, die vor ihm hergingen und die ihm nachfolgten, riefen:

Hosanna dem Sohne Davids! Gesegnet sei er, der kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe!“

Der Eröffnungsvers der heiligen Messe lautet:

„Sechs Tage vor dem Osterfest kam der Herr in die Stadt Jerusalem. Da liefen ihm Kinder entgegen mit Palmzweigen in den Händen und riefen: Hosanna in der Höhe! Sei gepriesen, der du kommst als Heiland der Welt.

Ihr Tore, hebt euch nach oben, hebt euch ihr uralten Pforten; denn es kommt der König der Herrlichkeit. Wer ist der König der Herrlichkeit? Der Herr der Heerscharen, er ist der König der Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe! Sei gepriesen, der du kommst als Heiland der Welt.“ (vgl. Ps. 24, 9-10)

Zum Beginn des eucharistischen Hochgebetes stimmt die Gemeinde folgenden Gesang an:

„Heilig, heilig, heilig Gott, Herr aller Mächte und Gewalten. Erfüllt sind Himmel und Erde von deiner Herrlichkeit. Hosanna in der Höhe. Hochgelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn. Hosanna in der Höhe.“

Hosanna! Hilf doch! So rufen die Menschen dem nach Jerusalem zum Tempel pilgernden Jesus zu. In ihm sehen sie den, der alle Verletzungen heilt. Der Sohn Davids zieht nicht mit Streitwagen ein, sondern auf einem Esel, dem königlichen Gefährt in Friedenszeit. Im Namen des Herrn kommt er als Friedensfürst und als Prophet. Hosanna in der Höhe! Die Menschen rufen nach Hilfe aus der Höhe und sehen in Jesus den Messias, der von Gott her Heil und Segen bringt.  Wie die Priester am Tempel, dem Ort der Herrlichkeit Gottes, auf die Pilger den Segen des Allerhöchsten herabrufen, so rufen hier die Mitpilgernden auf Jesus den Segen herab. Er selbst ist der Segen aus der Höhe.

Jesus kehrt auch bei uns ein als Friedensfürst und Heiland. Er ist der Segensbringer des Gottes, der sich als sanftmütig und zugleich als stark erweist. Er ist Trost und schenkt

29.03.2020 5. Fastensonntag A

„Verschaff mir Recht, o Gott, und führe meine Sache gegen ein treuloses Volk! Rette mich vor bösen und tückischen Menschen, denn du bist mein starker Gott.“ (Ps 43,1-2)

Wer so betet, ist in großer Not. Wer so betet, hat großes Vertrauen zu Gott. Der Beter ist umgeben von Treulosigkeit, Heimtücke und abgrundtiefer Bosheit. Durchbrechen kann diese unberechenbare Umschlingung nur Gott. Er ist größer und stärker als alle Bosheit. Gott ist treu; Gottschenkt Heimat und Geborgenheit; Gott liebt mit abgrundtiefem Herzen und ist erfahrbar gut.

Wie der Beter, der vieles Schlimme durchgemacht hat, zum Herrn betet, so dürfen auch wir unsere Zuflucht zum Herrn nehmen und zu ihm vertrauensvoll rufen.